Ayaneo Next: Gaming-Handheld mit 8-Kerner und Hall-Joysticks
Das Ayaneo Next nutzt einen neuen Octacore-Ryzen für mehr Leistung und Hall-Effekt-Eingabegeräte für weniger Verschleiß.

Ayaneo hat das Aya Neo Next als Basis-, Advance- und Pro-Version vorgestellt; es handelt sich um ein Gaming-Handheld in verbesserter Ausführung. Verglichen mit dem Vorgänger Ayaneo 2021 (Pro) gibt es aufgewertete Hardware für eine höhere Performance und überarbeitete Eingabegeräte, damit weniger Drift bei etwa den Joysticks auftreten soll.
Das Next misst 267 x 112 x 30 mm bei 720 g, womit das Gerät noch größer und schwerer ist als die älteren Modelle. Das integrierte Display hat erneut 7 Zoll (18 cm) und löst mit 1.280 x 800 Pixeln auf; Ayaneo verwendet dabei wie gehabt ein Panel mit IPS-Technik und Touch-Unterstützung. Zur Helligkeit macht der Hersteller keine Angaben, beim Ayaneo 2021 (Pro) sind es hohe 500 cd/m².
Im Inneren steckt der Cezanne Refresh alias Barcelo wie ein Ryzen 7 5825U, nicht aber die technisch besseren Rembrandt-APUs. Folgerichtig gibt es weiterhin acht Kernen mit Zen-3-Technik und eine Vega- statt eine RDNA2-Grafikeinheit, allerdings mit mehr Takt und offenbar 15 Watt TDP. Dazu gesellen sich 16 oder 32 GByte LPDDR4X-Speicher und eine gesteckte M.2-2280-NVMe-SSD mit 1 oder 2 TByte Kapazität.
Hall-Effekt-Eingabegeräte
Neu ist das RZ608 genannte Modul von AMD/Mediatek, welches Blueooth 5.2 und WiFi 6E (820.11ax) mit 6-GHz-Band liefert. Anschlussseitig sind wie gehabt zwei USB-C-Buchsen vorhanden, welche Power-Delivery 3.0 und Displayport 1.4 unterstützen. Der Akku weist die bekannten 47 Wattstunden auf und soll Ayaneo zufolge zwei bis sechs Stunden durchhalten - je nach Helligkeit und Spiel. Neu sind die Joysticks und Trigger mit Hall-Effekt-Technik für weniger Verschleiß sowie ein Fingerabdrucksensor zum Entsperren.
Ayaneo Pro (2021) | Ayaneo Next | Steam Deck | |
---|---|---|---|
Maße | 255 x 106 x 20 mm | 267 x 112 x 30 mm | 298 x 117 x 49 mm |
Gewicht | 648 Gramm | 720 Gramm | 669 Gramm |
Display | 7 Zoll IPS, 1280 x 800 @ 400 Nits | 7 Zoll IPS, 1280 x 800 | 7 Zoll IPS, 1280 x 800 @ 400 Nits |
SoC | Ryzen 7 4800U | Ryzen 7 5825U | Custom (Aerith) |
CPU | 8C/16T (Zen3) @ 1,8-4,2 GHz | 8C/16T (Zen3) @ 1,9-4,4 GHz | 4C/8T (Zen2) @ 2,4-3,5 GHz |
iGPU | Vega8 @ 2,0 GHz | Vega8 @ 2,0 GHz | RDNA2 mit 8 CUs @ 1,6 GHz |
RAM | 16 GByte LPDDR4X-4266 | 16 GByte LPDDR4X-4266 | 16 GByte LPDDR5-5500 |
SSD | 1 TByte NVMe | 2 TByte NVMe | 512 GByte NVMe |
Akku | 47 Wattstunden | 47 Wattstunden | 40 Wattstunden |
Vorerst wird einzig die Ayaneo Next Advance genannte Variante mit Ryzen 7 5800U, 16 GByte RAM und 2-TByte-SSD für 1.345 US-Dollar angeboten. Im Februar 2022 soll eine Crowdfunding-Kampagne starten, die Auslieferung vorbestellter Geräte soll im März beginnen. Zum Vergleich: Das Steam Deck mit langsamerem Quadcore-Prozessor, aber wahrscheinlich etwas flotterer RDNA2-Grafikeinheit kostet zwischen 420 und 680 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, der Preis macht das Ganze leider wieder unattraktiv. Das hat Valve definitiv deutlich...
CnP-Fail, auch der 5800U hat Zen3 ... ist korrigiert, danke.