Aya Neo 2 und Neo Air: Ayas Gaming-Handheld bekommt AMD Ryzen 6000
Der Aya Neo 2 dürfte mit Rembrandt-APU leistungsfähiger sein. Der neue Neo Air mit OLED wiegt derweil weniger als die Nintendo Switch.

Der chinesische Gaming Handheld Aya Neo bekommt einen Nachfolger. Der Aya Neo 2 wird in einem neuen Gehäuse ausgeliefert. Zudem gibt es mit dem Neo Air eine leichte und günstigere Version des Handhelds. Er ist mit 420 Gramm sogar leichter als die Nintendo Switch.
Beim Neo 2 kommen AMDs auf Zen 3 basierende Ryzen-6000-Chips zum Einsatz. Der Ryzen 7 6800U (Rembrandt) verwendet acht Cores und ein Powerbudget von 15 bis 28 Watt. Er sollte generell merklich flotter als der Ryzen 4000 im ersten Aya Neo laufen, was auch am verlöteten LPDDR5-RAM liegen kann.
Dem SoC steht zudem eine integrierte RDNA2-GPU mit 12 Compute Units zur Verfügung. Zum Vergleich: Das Steam Deck ist hier mit 8 Compute Units und älterer Vega-Grafik etwas weniger gut ausgestattet. Valves 400-Euro-Handheld mit Linux-OS dürfte der stärkste Konkurrent auf dem Markt der Handheld-PCs sein.
Der Aya Neo 2 dürfte erneut wesentlich teurer sein und auf Windows mit spezieller Aya-Software setzen. Bereits der erste Aya Neo liegt bei mehr als 1.000 Euro. Gleiches gilt für den verbesserten Aya Neo Next, den Golem.de bereits testen konnte. Das dürfte sich beim aktuellen Modell kaum ändern. Wie der Vorgänger wird auch die zweite Version mit integrierten Gamepad-Elementen ausgeliefert. Zwei Analog-Sticks, ein D-Pad und Aktionsbuttons sind nutzbar.
Ein komplett neues Konzept ist der Aya Neo Air. Dabei handelt es sich um eine leichte und kompakte Version des Handhelds. Das Unternehmen will hier klar mit dem Steam Deck und sogar der Nintendo Switch konkurrieren. Für umgerechnet etwa 620 Euro ist der Air zudem der günstigste Aya-Handheld im Sortiment - wenn auch trotzdem teurer als Switch und Steam Deck. Zudem ist es wahrscheinlich, dass der Preis hierzulande deutlich höher sein wird.
Aya Neo Air mit OLED
Der Neo Air wird ein 5,5 Zoll (14 cm) großes OLED-Display verwenden, das in 1080p auflöst. Auch hier sind Joysticks, Aktionstasten, Schultertrigger und Steuerkreuz integriert, um diverse Spiele bedienen zu können. Der Air wird allerdings auf Ryzen 5000 setzen und auf die aktuelle Generation verzichten. Ein USB-C-Port, eine 3,5-mm-Klinke und ein Micro-SD-Kartenleser sind dabei.
Wie bei vorherigen Geräten wird Aya den Neo 2 und Neo Air wahrscheinlich zuerst via Crowdfunding anbieten. Das ist bisher nicht bestätigt. Zum gegebenen Zeitpunkt werden weitere technische Details und genaue Kaufpreise bekanntgegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nachfolger wird eh teurer. Dieses Mal ging es nur darum die Playerbase zu schaffen und...
Kommentieren