Dual-Kamera mit zwei Brennweiten

Auf der Rückseite ist neben einem Fingerabdrucksensor die Dual-Kamera verbaut. ZTE setzt auf ein Duo aus normalem Weitwinkel und starkem Weitwinkel. Aufnahmen mit dem Normalobjektiv sehen auf den ersten Blick gut aus, allerdings konnten wir die Kamera nur in einem sehr eingeschränkten Szenario am Messestand ausprobieren und die Bilder nicht auf einem großen Monitor untersuchen.

Die starke Weitwinkelkamera addiert wie beim G6 und G7 Thinq von LG eine neue Perspektive, was uns gut gefällt. Die zweite Kamera, die 20 Megapixel anstatt von 12 Megapixel wie die erste hat, macht auf den ersten Blick etwas weniger ausgeglichen belichtete Bilder. Die Frontkamera hat ebenfalls 20 Megapixel. Insgesamt macht die Kameraausstattung des Axon 9 Pro einen guten Eindruck auf uns.

  • Das neue Axon 9 Pro von ZTE (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Axon 9 Pro hat ein Gehäuse aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das OLED-Display ist 6,21 Zoll groß und hat eine Notch am oberen Rand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Axon 9 Pro wird mit Android 8.1 ausgeliefert, das nahezu unverändert ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Dualkamera verwendet zwei verschiedene Brennweiten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Notch ist sehr breit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Axon 9 Pro lässt sich auch drahtlos aufladen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Axon 9 Pro wird mit Android 8.1 ausgeliefert, das nahezu unverändert ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das Smartphone wird mit Android 8.1 ausgeliefert, das - anders als in der Vergangenheit bei ZTE - nicht stark angepasst ist. Bei seinen vorigen Smartphones hatte der Hersteller stets eine eigene Benutzeroberfläche installiert, die sehr stark verändert war. Dies ist beim neuen Modell nicht der Fall: ZTE setzt hier auf eine nahezu unangepasste Android-Oberfläche, was wir deutlich übersichtlicher und angenehmer zu benutzen finden.

Bei der Vorstellung des neuen Gerätes betonte ZTE zudem, dass regelmäßig Updates angeboten werden sollten. Das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall. Möglicherweise wird dies durch die Verwendung einer weniger stark angepassten Android-Version einfacher.

Die restliche Ausstattung des Axon 9 Pro bewegt sich ebenfalls im Oberklassebereich: Das Smartphone unterstützt WLAN nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Der Akku mit einer Nennladung von 4.000 mAh kann drahtlos geladen werden.

Fazit

ZTE nutzt das Fehlen von Top-Smartphones der großen Hersteller auf der Ifa 2018 aus und hat mit dem Axon 9 Pro ein äußerst interessantes Gerät präsentiert. Das Smartphone hat im Grunde alles, was von einem Oberklasse-Smartphone erwartet wird und spart auch nicht an feinen Extras wie drahtlosem Laden, HDR10-Unterstützung oder der automatischen Anpassung der Farbtemperatur des Displays.

Auch die Kamera macht einen guten ersten Eindruck, die einzigen kleinen Kritikpunkte sind für uns das etwas lasche Design und die Dicke des Smartphones. Bei einem Preis von 650 Euro braucht sich das Axon 9 Pro aber nicht vor der Konkurrenz zu verstecken; für uns ist das Gerät das bisher interessanteste Smartphone der Ifa 2018.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Axon 9 Pro im Hands on: ZTE meldet sich eindrucksvoll zurück
  1.  
  2. 1
  3. 2


Bosancero 03. Sep 2018

200¤ mehr, mit Android aus 2017, 64GB mehr, dafür keine Speicherkarte, 3.5mm weg...

Bosancero 03. Sep 2018

ZTE und Updates... mehr muss man dazu nicht sagen.

Darr 01. Sep 2018

Oder täuscht mich das???

MacDuncan 01. Sep 2018

Das ZTE hat sogar Qi und einen größeren Akku...ich will es auch überhaupt nicht schlecht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

  3. Messaging Layer Security: IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats
    Messaging Layer Security
    IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats

    Das MLS-Protokoll soll sichere Gruppenchats mit Tausenden Teilnehmern ermöglichen und die Grundlage für Messenger-Interoperabilität werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /