Snapdragon 855 und 6 GByte RAM

Im Inneren des Axon 10 Pro arbeitet Qualcomms Snapdragon 855, also das Top-SoC des US-amerikanischen Herstellers. Entsprechend gut sind die Benchmark-Ergebnisse: Im Geekbench-Test erreicht das Smartphone einen Single-Wert von 3.474 Punkten. Das liegt erwartungsgemäß auf dem gleichen Niveau wie das Oneplus 7 Pro.

Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Anders als das Oneplus 7 Pro hat das Axon 10 Pro einen Steckplatz für Micro-SD-Speicherkarten. Das Android-System läuft aufgrund der Prozessor- und Speicherausstattung sehr flüssig, auch mehrere geöffnete Apps sind für das Axon 10 Pro kein Problem. Das Smartphone gehört dank des Snapdragon-855-SoC zu den leistungsfähigsten am Markt.

Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 9, auf dem ZTE seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Diese unterscheidet sich in den Details zwar von Googles Pixel-Android, ist aber nicht allzu weit davon entfernt. Erfreulich finden wir, dass ZTE nur drei Programme vorinstalliert, ansonsten ist das Axon 10 Pro frei von Bloatware.

In den Systemeinstellungen können wir einen Spielmodus aktivieren. Dieser unterbindet beispielsweise Systembenachrichtigungen, während wir zocken. Außerdem kann er Hintergrundprozesse unterdrücken, was die Leistungsfähigkeit des Smartphones erhöhen soll. Die automatische Helligkeitsregulierung kann unterbunden werden, zudem lassen sich die Navigationstasten deaktivieren.

  • Eine mit dem Superweitwinkelobjektiv des Axon 10 Pro gemachte Tageslichtaufnahme; die Farben sind sehr intensiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Bildausschnitt des Oneplus 7 Pro ist identisch, die Farben allerdings merklich weniger intensiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Hauptkamera des Axon 10 Pro ist die Belichtung gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv mit dem Oneplus 7 Pro aufgenommen; die dunklen Bereiche sind etwas besser ausgeleuchtet, die hellen Stellen dafür etwas heller. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Aufnahme mit dem Teleobjektiv des Axon 10 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Oneplus 7 Pro zum Vergleich (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein Detailausschnitt eines mit der Hauptkamera des Axon 10 Pros gemachten Fotos (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich ein Ausschnitt aus einem Foto, das mit dem Oneplus 7 Pro entstanden ist: Die Details sind weniger überschärft und dadurch etwas feiner. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Axon 10 Pro ermöglicht wie das ...
  • ... Oneplus 7 Pro Aufnahmen bei vollen 48 Megapixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Axon 10 Pro führt die volle Auflösung aber nicht zu sehr viel mehr Details oder Schärfe, verglichen mit dem 12-Megapixel-Bild - das Foto ist aber größer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Oneplus 7 Pro wird der Bildeindruck zwar weicher, die Details nehmen aber zu. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera des Axon 10 Pro macht in schwierigen Bildsituationen manchmal Fehler bei der Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Aufnahme mit unscharfem Hintergrund, gemacht mit dem Axon 10 Pro; der Hintergrund ist in diesem Beispiel überbelichtet, dadurch wirkt die Unschärfe unrealistisch. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Oneplus 7 Pro finden wir die Aufnahme gelungener. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Axon 10 Pro gemachte Tageslichtaufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit dem Oneplus 7 Pro gemachte Tageslichtaufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Motiven wie bunten Blumen zeigt sich, dass die Sättigung des Axon 10 Pro sehr stark ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich: Das mit dem Oneplus 7 Pro gemachte Bild wirkt realistischer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Axon 10 Pro von ZTE hat einen 6,47 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine dreifache Hauptkamera eingebaut. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
  • Die Frontkamera ist in einer Notch am oberen Bildschirmrand verbaut. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
  • Die Hauptkamera besteht aus einer Weitwinkelkamera, einer Superweitwinkelkamera und einer Telekamera. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
  • Das Axon 10 Pro wird über einen USB-C-Anschluss geladen - oder drahtlos. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
  • Das OLED-Display gefällt uns gut, die Schärfe reicht aus. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
  • Die Kamera macht gute Bilder, wir haben aber den Eindruck, dass bessere Software zu noch besseren Fotos führen würde. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)
Das OLED-Display gefällt uns gut, die Schärfe reicht aus. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)

Einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite hat das Axon 10 Pro nicht, dieser ist unterhalb des Display-Glases untergebracht. Alternativ können wir das Smartphone auch mit einem Gesichtsscan entsperren. Beide Methoden funktionieren in unserem Test gut, die Erkennungsrate des Fingerabdrucksensors liegt auf dem Niveau von Konkurrenzgeräten.

Stereoklang und drahtloses Laden

Das Axon 10 Pro verwendet für die Tonwiedergabe zwei Lautsprecher: Der Hauptlautsprecher ist am unteren Rand des Smartphones verbaut, der zweite am oberen. Dieser ist hauptsächlich für Telefonie gedacht, gibt beim Abspielen von Musik oder Videos aber ebenfalls ein schwaches Signal wieder. So entsteht ein Stereoklang, der zwar etwas bassarm, aber durchaus brauchbar ist.

Das Smartphone unterstützt LTE auch in den in Deutschland wichtigen Frequenzbändern 3,7 und 20 sowie WLAN nach 802.11ac. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Der nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh und ist mit Quickcharge 4.0 schnellladefähig. Anders als beim Oneplus 7 Pro können Nutzer das Axon 10 Pro auch drahtlos laden. Die Akkulaufzeit ist sehr gut: Wir können das Axon 10 Pro auch bei starker Nutzung anderthalb Tage mit einer Ladung verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Notch mit FrontkameraVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


hl_1001 24. Nov 2019

Habe dieses Telefon nun und kann von keinen der genannten Display Schwächen berichten.

crazypsycho 11. Jun 2019

Scroll mal bisschen hier durch. Es wurde schon detailliert erklärt, dass die ARMs...

Heldbock 07. Jun 2019

Brauch ich nicht, hab ja derzeit den Fingerabdrucksensor vorne beim Oneplus 3T. Aber...

Liwj 29. Mai 2019

Ist Google in China gesperrt? Ich war jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr da, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /