Notch mit Frontkamera
Am oberen Rand des Displays ist die Frontkamera in einer Notch verbaut, auf Spielereien wie ausfahrbare Frontkameras verzichtet ZTE. Angesichts der Tatsache, dass ein mechanisches Bauteil eine potenzielle Fehlerquelle sein kann, halten wir dies für verschmerzbar. Die Frontkamera hat 20 Megapixel und macht entsprechend scharfe Bilder. Im Porträtmodus zeigt sich allerdings bereits, dass bei ZTEs Kamerasoftware noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Bei der Trennung von Vorder- und Hintergrund gibt es einige Fehler, die wir bei Konkurrenzgeräten nicht beobachten - auch, wenn diese wie das ZTE-Smartphone nur eine Frontkamera haben.
Die Hauptkamera des Axon 10 Pro besteht aus drei Objektiven: einem Standardweitwinkel-, einem Superweitwinkel- und einem Teleobjektiv. Die Hauptkamera hat wie die des Oneplus 7 Pro 48 Megapixel, es handelt sich allerdings nicht um den gleichen Sensor von Sony. Wie bei Oneplus' aktuellem Topgerät werden in den Standardeinstellungen vier Pixel zu einem zusammengefasst, was Bilder mit 12 Megapixeln ergibt. Diese Kombination aus Pixeln, Binning genannt, soll zu einer höheren Lichtausbeute führen.
Die Superweitwinkelkamera hat 20 Megapixel, das Dreifach-Tele 8 Megapixel. ZTE erwähnt in den technischen Daten keinen optischen Bildstabilisator, wir können beim Tele auch keine merkliche Stabilisierung feststellen.
Die Lichtempfindlichkeit der Hauptkamera des Axon 10 Pro gilt in Extremsituationen nur in der Theorie - in der Praxis macht das Axon 10 Pro auch im Super-Night-Modus, der speziell für Nachtaufnahmen gedacht ist, schlechtere Bilder als das Oneplus 7 Pro. Da die Nachtautomatik über keine erkennbare Stabilisierung verfügt, finden wir die im normalen Automatikmodus aufgenommenen Fotos sogar stellenweise besser. In unserer sehr dunklen Kammer ist auf der im Super-Night-Modus gemachten Aufnahme kaum etwas zu erkennen.
Bei Tageslichtaufnahmen hingegen macht das Axon 10 Pro gute Bilder. Diese haben durchweg wesentlich stärker gesättigten Farben als die des Oneplus 7 Pro, was aber nicht zwingenderweise ein Negativpunkt ist, sondern Geschmackssache. In den Einstellungen der Kamera-App lässt sich die Sättigung nicht einstellen, Nutzer müssen also damit leben.
HDR meint es manchmal zu gut
Von der Belichtung her erscheinen uns mit der Hauptkamera des Axon 10 Pro aufgenommene Tageslichtaufnahmen in den dunklen Bereichen etwas weniger gut gezeichnet als bei Vergleichsaufnahmen mit dem Oneplus 7 Pro. Bei HDR-Aufnahmen kann es zudem vorkommen, dass blauer Himmel eine Tendenz zu Türkis bekommt.
Vergleichen wir die Detailschärfe im 12-Megapixel-Standardmodus zwischen dem Axon 10 Pro und dem Oneplus 7 Pro, so stellen wir kaum Unterschiede fest. Das Axon 10 Pro hat eine höhere Kantenschärfe, was zu einem höheren Kontrast, aber auch etwas härteren Kanten führt. Tageslichtaufnahmen mit dem Superweitwinkelobjektiv finden wir beim Axon 10 Pro besser belichtet als beim Oneplus 7 Pro, die Detailschärfe ist allerdings beim Oneplus-Gerät höher. Auch Aufnahmen mit dem Teleobjektiv haben beim Axon 10 Pro merklich sattere Farben, die Detailschärfe ist besser als beim Oneplus 7 Pro.
Das Oneplus 7 Pro macht bei voller Auflösung des Hauptkamerasensors merklich schärfere und detailreichere Bilder als im 12-Megapixel-Modus, beim Axon 10 Pro ist das nicht der Fall. Zwar sind die Fotos etwas schärfer als ihr 12-Megapixel-Pendant, verglichen mit dem neuen Oneplus-Smartphone ist die Bildqualität bei voller Auflösung aber schlechter. Der Modus bietet entsprechend keinen nennenswerten Vorteil, außer den eines größeren Bildes; das kann trotz nicht viel besserer Schärfe gegenüber dem 12-Megapixel-Modus praktisch sein, wenn Ausschnittsvergrößerungen angefertigt werden sollen.
Insgesamt eine gute Kamera für Tageslichtaufnahmen
Insgesamt betrachtet macht die Kamera des Axon 10 Pro zwar sehr gesättigte, aber gute Bilder - besonders angesichts des Preises des Smartphones. Die Belichtung der Superweitwinkelkamera sowie die Schärfe der Telekamera gefallen uns beim neuen ZTE-Smartphone besser als beim Oneplus 7 Pro. Bei der Hauptkamera ist die Schärfe ähnlich, bei voller Auflösung macht das Oneplus-Gerät die besseren Bilder. Bei Nachtaufnahmen sollte es nicht stockdunkel sein, Aufnahmen etwa in einer beleuchteten Stadt beherrscht das Axon 10 Pro aber auch. Zusammengefasst halten wir die Kamera des Oneplus 7 Pro am Ende zwar für etwas besser als die des Axon 10 Pro; die Bilder, die das ZTE-Smartphone macht, sind aber keinesfalls schlecht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Axon 10 Pro im Test: Der Geheimtipp für die Android-Oberklasse | Snapdragon 855 und 6 GByte RAM |
Habe dieses Telefon nun und kann von keinen der genannten Display Schwächen berichten.
Scroll mal bisschen hier durch. Es wurde schon detailliert erklärt, dass die ARMs...
Brauch ich nicht, hab ja derzeit den Fingerabdrucksensor vorne beim Oneplus 3T. Aber...
Ist Google in China gesperrt? Ich war jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr da, aber...