Axialflusselektromotor: Leichte Elektroantriebe mit hoher Leistung entwickelt
Elektromotoren könnten bald wesentlich stärker, kleiner und effizienter arbeiten. Magnax arbeitet an Axialflussmotoren, die weniger Kupfer erfordern und künftig nicht nur in Autos, sondern auch in Elektromotorrädern und Elektroflugzeugen eingesetzt werden könnten.

Ein Startup aus Belgien arbeitet an der Entwicklung besserer Elektromotoren. Magnax entwickelt sogenannte Axialflussmotoren, bei denen der magnetische Fluss parallel zur Drehachse verläuft, wodurch ein einfacher Aufbau der Kupferwicklungen ermöglicht wird. Die Motoren sind dadurch wesentlich leichter als Standard-Radialflussmotoren, die einen erheblichen Kupferüberhang an den Enden der Spulen haben. Magnax nutzt zudem Kupferdraht mit rechteckigem Querschnitt, um mehr Kupfer auf gleichen Raum zu packen, wie Electrek berichtet.
Auch die Kühlung von Axialflussmotoren ist effizienter realisierbar. Da die Spulen direkt gegen das äußere Motorgehäuse gedrückt werden können, können sie schneller abkühlen als bei Radialflussmotoren, wo die Spulenwärme durch den Stator des Motors übertragen werden muss.
Der Motor soll bis zu 15 kW/kg Spitzenleistung oder 7,5 kW/kg Nennleistung erzielen. Magnax will die ersten Prototypen bis Ende 2018 präsentieren. Der Prototyp soll einen Durchmesser von 275 mm und ein Gewicht von 22,5 kg bei einer Leistung von 300 bis 408 kW aufweisen. Auch eine kleinere 7-kg-Version des gleichen Motors mit einem Durchmesser von 185 mm und einer Spitzenleistung von 84 kW ist geplant. Diese Motoren könnten nicht nur in Elektroautos eingebaut werden, sondern auch in Elektromotorrädern oder Elektroflugzeugen. In Windkraftanlagen ließen sie sich als Generatoren verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei einem 25 km/h schnellen Fahrzeug eher eine akademische Diskussion ... Wenn es...
Steuern, Versicherung und Erwerb des Führerscheins machen das Klein...
Autos gibt's auch schon ne Weile. Vom Prinzip her.
Alle 10 Jahre (seit ca. 1880) kommt einer geflogen und sagt wir treiben Autos jetzt...
Ziemlich interessant. Der Radial-Flux-Motor eignet sich anscheinend ziemlich gut zum...