AWS Global Accelerator: Gegen Geld Daten zuverlässiger weltweit übertragen
Der Cloud-Anbieter AWS bietet für sein eigenes globales Netzwerk eine Datenpriosierung an, die eine bessere und zuverlässigere Übertragung regionsübergreifend sicherstellen soll. Allerdings kostet der Global Accelerator einiges pro gesendetem Gigabyte.

Amazon Web Services stellt mit dem Global Accelerator ein Produkt vor, mit dem Kunden ihren Netzwerktraffic besser auf der AWS-Infrastruktur verteilen können. Das soll bessere Datenraten und geringere Latenzen ermöglichen, wenn Informationen über mehrere Regionen übertragen werden. Daten leitet das System von AWS-Knoten auf der ganzen Welt auf einem möglichst kurzen und wenig belasteten Weg zum Ziel weiter - fast wie eine Art kostenpflichtiger Load Balancer in der Cloud.
Der Global Accelerator weist Applikationen eine statische Anycast-IP-Adresse zu, die auf mehreren Knoten gleich bleibt. Daten leitet AWS dabei nur nach eigenen Aussagen über das eigene globale Unternehmensnetzwerk weiter und nutzt dafür nicht das öffentliche Internet. Das private Netzwerk reagiert laut Hersteller recht schnell auf Serverausfälle. Das testet Amazon-Entwickler Shaun Ray: Innerhalb einer Minute übernimmt das in Tokio stehende Rechenzentrum die Aufgaben eines simulierten Servers in Singapur.
Viele Daten können teuer werden
Die Privilegierung per Global Accelerator rechnet AWS unterschiedlich ab, je nachdem, in welche Regionen Kunden ihre Daten übertragen. Eine Weiterleitung von Europa nach Asien kostet etwa 0,043 US-Dollar pro GByte an Daten. Außerdem wird pro angefangener Stunde, in der ein Accelerator auf einem AWS-Konto läuft, eine Gebühr von 0,025 US-Dollar fällig. Dadurch kann sich eine priorisierte Datenübertragung zu einer signifikanten Summe anhäufen. Das sollten Kunden beachten. Das Produkt ist in Asien, Europa und Nordamerika verfügbar.
Für AWS ist dieses Geschäftsmodell sinnvoll und wohl auch rechtlich tragbar. Allerdings stellt sich rein ethisch die Frage, ob eine Bevorzugung von Nutzern für Geld nicht im Sinne der Netzneutralität fragwürdig ist. Andererseits nutzt Amazon die eigene Infrastruktur und nicht das öffentliche Internet an sich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
jup und alle 3 stammen aus welchem Land ? :P Wenn ich nach Telekom / überseekabel Google...
Amazon wird hier Eigentümer sein, denn das Unternehmen hat in der Vergangenheit in...
AWS Global Accelerator hat doch gar nichts mit der Netzneutralitätsproblematik zu tun...