AWS: Amazon baut vermutlich Rechenzentrum in Frankfurt

Es gibt Hinweise, nach denen Amazon an einem AWS-Rechenzentrum in Frankfurt am Main arbeitet. "Deutschland ist eines der vielen Länder, das wir uns derzeit ansehen", räumte Amazon ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon-Chef Jeff Bezos in einem Rechenzentrum
Amazon-Chef Jeff Bezos in einem Rechenzentrum (Bild: Shannon Stapleton/Reuters)

Neue Hinweise deuten auf den Bau eines Rechenzentrums für Amazon Web Services (AWS) in Deutschland hin, über den schon länger spekuliert wurde. Einige IP-Adressen waren mit Amazon-Servern verbunden, die in einem Rechenzentrum mit der Bezeichnung ec2.eu-central-1.amazonaws.com in Frankfurt am Main oder in der Nähe stehen. Das berichtete Nils Jünemann, Vice President Operations des Berliner Startups Bitplace, in seinem Blog. Nach seiner Veröffentlichung des Traceroutes habe Amazon die DNS-Einträge gelöscht.

Ein Amazon-Sprecher sagte Golem.de: "Wir erhalten ständig Rückmeldungen von Kunden dazu, wo sie gerne den nächsten Amazon-Standort hätten, und wir haben eine lange Liste der Zielländer, wo wir auf der Suche sind. Deutschland ist eines der vielen Länder, das wir uns derzeit ansehen."

Mit der aktuellen Debatte über die massive NSA-Überwachung und -Spionage im Ausland dürfte die mögliche Standortsuche in Deutschland nichts zu tun haben, denn auch Auslandsserver von US-Firmen sind nicht sicher. US-Unternehmen müssen ihren Sicherheitsbehörden auch dann Zugang zu Kundendaten gewähren, wenn diese auf Servern im Ausland gespeichert sind. Das hatte ein New Yorker Bundesgericht entschieden. Danach muss Microsoft einem Durchsuchungsbefehl folgen und auch Kundendaten übergeben, die im irischen Dublin liegen.

Dazu erklärte der ehemalige Bundesdatenschützer Peter Schaar in seinem Blog: "Die Kunden von US-Unternehmen, die ihre Daten etwa in einer Cloud speichern, müssen also davon ausgehen, dass ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden nach amerikanischem Recht ausgesetzt sind. Damit gelangen die US-Behörden an im Ausland gespeicherte Daten, für die sie ansonsten den Weg der internationalen Rechtshilfe begehen müssten. Dies widerspricht internationalem Recht."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tilly22 04. Nov 2016

Richtig, Stromkosten kann man durchaus drücken! Einfach einen günstigeren Tarif wählen...

Anonymer Nutzer 09. Jul 2014

In direkter Umgebung der Telekom Backbone Verwaltung...

plutoniumsulfat 09. Jul 2014

machen die doch nur, weil die gehört haben, dass die Telekom kürzlich 10 Melonen Euro...

User_x 08. Jul 2014

Wenn es Amerikanisches Gesetz ist, das man auch außerhalb auf die Daten zugreifen darf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /