Fazit und Verfügbarkeit von Awox Striimlight mit WLAN oder Bluetooth
Awox Striimlight ist bereits verfügbar: Die Bluetooth-Variante mit weißen LEDs kostet rund 70 Euro, die WLAN-Version etwa 120 Euro. Die Apps sind kostenlos.
Fazit
Für den Einzelbetrieb gefällt uns die einfache Bluetooth-Variante besser als das WLAN-Modell. Das liegt an der direkten Einbindung in die Software des Smartphones, da Audio ganz normal per Bluetooth-Profil übertragen wird. Hier gibt es keine Einschränkungen, weil das Betriebssystem sich um die Audioausgabe kümmert. Wer möchte, kann auch in Spielen seine Lautsprecherlampe für Kampfgeräusche verwenden.
Die WLAN-Variante kann dies nicht und setzt auf eine eigene App oder DLNA. Komplett ins Betriebssystem integrierte Systeme wie Airplay und Chromecast unterstützt die Lampe nicht. Gerade Benutzer im iOS-Universum wird das stören. Mal eben die Lautstärke über die physischen Tasten zu ändern, ist beispielsweise nicht möglich, und die Bedienung der App ist hakelig.
Dafür hat die WLAN-Variante den Vorteil, dass mehrere Lampen zusammengeschaltet als Lautsprecher fungieren können. Bei einem Preis von rund 120 Euro je WLAN-Lampe ist das jedoch eine teure Angelegenheit. Und nur wer viel DLNA-Equipment und ausreichende Erfahrung mit der nicht einfachen Handhabung von DLNA-Clients, -Servern und -Render-Targets hat, wird die Lampe sinnvoll nutzen können. Doch für das Gebotene ist die WLAN-Lampe zu teuer. Da hilft auch die Dimmbarkeit nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viel Platz für den Ton, aber schlechte Raumausleuchtung |
die leds selber gehen selbst eigentlich sogut wie nie von selbst kaputt, die vorgelagerte...
Im ersten Moment dachte ich: oh! gute Idee! Dann habe ich gemerkt, dass man Licht ja auch...
Also mir fällt glaube ich kein sinnvoller Einsatz für solche Lampen ein. Dann doch lieber...
Sicher das diese Deckenspots (danach hört es sich jedenfalls an) mit einer E27 Fassung...