Windows und Android mit DLNA Render Targets

Unter Windows können wir mit der Lampe nach den üblichen Problemen mit dem störrischen Windows Media Player als Server auf einen Teil unserer Musiksammlung zugreifen. Ein Teil nur deswegen, weil nur bewertete Lieder sichtbar sind, obwohl die Option für unbewertete Lieder aktiv ist. Seltsamerweise waren nur Songs mit einer Bewertung von drei Sternen sichtbar, auch eine Gegenprobe mit dem Yamaha-A/V-Receiver bestätigte dies.

Auch das ist kein Problem der Lampe von Awox, sondern betrifft unseren AV-Receiver wie auch ein Windows-8-Tablet, das bei gleichen Einstellungen sogar noch weniger Stücke erkannte. Microsofts schwer nachvollziehbare DLNA-Implementierung ist einer der Gründe dafür, dass DLNA so einen schlechten Ruf bei Anwendern hat. Dass Anbieter wie Google (Chromecast), Sony (Throw) und Apple (Airplay) lieber eigene proprietäre Lösungen umsetzen, hilft dem DLNA-Standard nicht viel.

Für die Render-Target-Tests haben wir auf eine Konfiguration des Media Players verzichtet und stattdessen Android-Apps verwendet. Hier funktioniert alles und ist vor allem schnell eingerichtet. Wer Erfahrungen mit DLNA hat, kann die WLAN-Lampe als Render Target Musik abspielen lassen, ohne die Awox-App bemühen zu müssen. Das ist sehr viel komfortabler als die Umwege mit der Lampe als DLNA-Client, die per DLNA-App auf einen DLNA-Server hin ausgerichtet werden muss. In der Lampe ist übrigens auch ein DLNA-Server eingebaut, der etwa Internetradio unterstützt. Wer will, kann sogar seinen Verstärker als Client mit der Radiofunktion des Lampen-Servers verbinden und so Musik von der Lampe über die eigene Musikanlage abspielen. Viel Sinn sehen wir darin jedoch nicht, da die Internet-Radio-Implementierungen moderner Verstärker sehr viel besser zu bedienen sind.

Nichts für Deckenfluter

Awox Striimlight ist in erster Linie für Hängeleuchten konzipiert. Die Fernbedienung für das WLAN-Modell als App-Ersatz arbeitet beispielsweise per Infrarot. Es ist uns damit nicht gelungen, über die Bande einer Decke die Lampe in einem Deckenfluter anzusprechen. Die Steuerung ist dann nur mit der App möglich, was bei der Bluetooth-Variante ohnehin nicht möglich ist. Auch die Tonausgabe eignet sich nicht besonders für den indirekten Betrieb über die Decke. Am besten klingt es, wenn die Lampe ihre Musik in Richtung des Nutzers abstrahlt.

Ihre Funktion als Lampe im Deckenfluter erfüllt die Striimlight nicht gut: Die LEDs mit insgesamt 8 Watt Leistungsaufnahme sorgen laut Datenblatt für 475 Lumen Lichtstrom. Das ist häufig zu wenig, um über indirektes Licht einen Raum auszuleuchten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Praxisprobleme oder: Nutze niemals den Lichtschalter!Viel Platz für den Ton, aber schlechte Raumausleuchtung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Moe479 17. Jul 2014

die leds selber gehen selbst eigentlich sogut wie nie von selbst kaputt, die vorgelagerte...

schipplock 16. Jul 2014

Im ersten Moment dachte ich: oh! gute Idee! Dann habe ich gemerkt, dass man Licht ja auch...

PiranhA 16. Jul 2014

Also mir fällt glaube ich kein sinnvoller Einsatz für solche Lampen ein. Dann doch lieber...

TheNightflight 16. Jul 2014

Sicher das diese Deckenspots (danach hört es sich jedenfalls an) mit einer E27 Fassung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /