AW3423DW: Alienware-Monitor verwendet Samsungs QD-OLED
Der AW3423DW ist einer der ersten Monitore, die mit Samsungs neuer OLED-Technik laufen. Das 34-Zoll-Panel soll Farben präzise darstellen.

Samsung selbst hat keine 34-Zoll-Monitore mit dem neuen Quantum-Dot-OLED auf der CES 2022 gezeigt. Diese Aufgabe bleibt Partnern wie Alienware überlassen. Der AW3423DW wird mit QD-OLED-Panel ausgestattet und misst 34 Zoll in der Diagonale (86,4 cm). Das Panel wird auf ein Seitenverhältnis von 21:9, also das überbreite Kinoformat, gestreckt. Die Auflösung beträgt entsprechend 3.440 x 1.400 Pixel.
Das QD-OLED-Panel mit 1800R-Krümmung kann mit einer Bildfrequenz von 175 Hz und Nvidia G-Sync Ultimate betrieben werden, was für OLED-Bildschirme ungewöhnlich hoch ist. Das QD-OLED-Panel sollte zudem etwas heller sein als bisherige auf dem Markt dominierende WOLEDs von LG. Das liegt an der Schicht aus ausschließlich blau leuchtenden und damit energetischeren OLEDs. Rotes und grünes Licht, die beiden weiteren Teile eines Pixels, wird über eine Quantenschicht erzeugt, während das blaue Licht von dieser Schicht durchgelassen wird.
Alienware gibt allerdings eine relativ niedrige Helligkeit von 250 cd/m² an. Maximal sind zumindest 1.000 cd/m² mit HDR möglich. Der Monitor kann mit zwei HDMI-Ports oder Displayport angeschlossen werden. Mit dabei ist auch ein USB-Hub mit drei USB-3.2-Gen2-Ports und eine 3,5-mm-Klinke. Das Panel deckt laut Hersteller 99,3 Prozent des DCI-P3-Farbraumes ab, eignet sich also auch für die Nutzung als Grafiker- oder Videoschnitt-Display.
In Spielen weniger Ghosting
OLEDs haben generell Vorteile bei der Schaltzeit: Im Normalfall können sie im Vergleich zu LC-Panels ein wesentlich schärferes Bild in der Bewegung erzeugen. Das ist gerade in schnellen Spielen wichtig, in denen sich die Perspektive schnell ändert. Schlieren und Ghosting sollten theoretisch beim AW3423DW und anderen zukünftigen QD-OLED-Panels weniger bemerkbar sein.
Alienware hat bisher keinen Preis für den 34-Zoll-Monitor verraten. Da es sich hier um eines der ersten QD-OLED-Panels handelt, gehen wir von einem hohen Preis aus. Das System soll ab dem 28. März 2022 zunächst in den USA starten.
Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema Monitorhalterungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, mal sehen, es klingt auf jeden Fall erst mal nicht schlecht. Und wenn das Einbrennen...