Zigbee-Geräte steuern und schalten

Zur Steuerung der angemeldeten Zigbee-Smart-Home-Geräte gibt es mehrere Methoden: Über die Weboberfläche der Fritzbox oder des Gateway, über die Tastatur der Fritzfon-Telefone oder über die Fritzapp Smart Home, die man kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store bekommt.

  • Das neue Fritz Smart Gateway von AVM interagiert via DECT und Zigbee 3.0 mit kompatiblen Smart-Home-Endgeräten. (Bild: Harald Karcher)
  • Diese AVM-eigenen DECT-Smart-Home-Geräte (hinten) können direkt mit einer DECT-Fritzbox (vorne) kommunizieren, ohne ein zusätzliches Gateway dazwischenschalten zu müssen. (Bild: Harald Karcher)
  • Wir hatten im Test nur 17 DECT-Geräte gleichzeitig an einer Fritzbox 6660 Cable hängen, davon fünf Telefonie- und zwölf Smart-Home-DECT-Geräte. Möglich wären laut AVM-Website in Summe jedoch bis zu 64 DECT-Devices. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Seit April 2023 lassen sich AVM-DECT-ULE-Geräte wahlweise indirekt über das neue Fritz Smart Gateway oder (wie bisher) direkt an die Fritzbox verbinden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hunderte Firmen haben in Summe schon über 4.000 Zigbee-Geräte auf den Markt gebracht. (Bild: CSA/Screenshot: Harald Karcher)
  • Laut AVM-Wissensdokument #3729 vom 5. Mai 2023 kann man maximal 40 Zigbee-Geräte plus 52 DECT-ULE-Devices gleichzeitig am Fritz Smart Gateway anmelden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Fritz Smart Gateway wird per LAN oder WLAN mit einer geeigneten Fritzbox ab Fritz OS 7.50 verbunden. (Bild: Harald Karcher)
  • Welche der 4.000 Zigbee-Geräte sind überhaupt schon mit dem neuen Fritz Smart Gateway kompatibel? Die Antwort steht auf der Webseite avm.de/gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • In der Zigbee-Kompatibilitätsliste von AVM findet man vorerst fast nur Zigbee-Lampen von Philips, Ikea, Innr, Ledvance, Müller-Licht, Osram und Paulmann. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Die kommende Fritzbox 5690 Pro verspricht ein DSL-Modem bis 250 MBit/s plus Glasfasermodem bis 2,5 GBit/s plus Wi-Fi 7 bis 18 Gigabit plus DECT plus Zigbee. (Bild: AVM)
  • Die Hue-Lampen von Philips können Zigbee funken. Wir haben sie über das neue AVM Fritz Smart Gateway installiert und bedient. (Bild: Harald Karcher)
  • Schon das bloße Einschalten brachte unsere fabrikneue Philips-Zigbee-Lampe in Anmeldebereitschaft. Sie wurde ohne weiteres Zutun binnen Sekunden vom AVM-Gateway erkannt. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hier war unsere Philips-Zigbee-Lampe binnen weniger Sekunden erfolgreich am Fritz Smart Gateway angemeldet. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Gleich nach der Anmeldung waren unsere zwei Philips-Zigbee-Lampen über die Weboberfläche des Fritz Smart Gateway steuerbar. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Wer solche Zigbee-Lampen gleich fabrikneu am Fritz Smart Gateway anmeldet, muss dort nicht einmal deren Seriennummern eintippen. (Bild: Harald Karcher)
  • Egal ob nun DECT- oder Zigbee-Geräte am Fritz Smart Gateway hängen: Man kann sie über etliche Methoden steuern, so auch mit der Fritzapp Smart Home auf Smartphones oder Tablets. (Bild: Harald Karcher)
  • Android-Handy (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Steuerung der AVM-Smart-Home-Geräte über die Weboberfläche einer Fritzbox 6660 Cable (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritzfon C5 DECT-Telefon (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Kopf der Verpackung prangt das markante Fritz-Logo. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Fuße der Verpackung steht quasi das Wichtigste: Das Fritz Smart Gateway braucht eine Fritzbox mit WLAN, DECT und Mesh ab Fritz OS 7.50. (Bild: Harald Karcher)
  • Fritz OS 7.50 kommt für immer mehr Fritzboxen - und damit auch die Möglichkeit, das neue Smart-Zigbee-DECT-ULE-Home-Gateway anzuschließen. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Auf 16 Seiten wird Installation und Betrieb des AVM Fritz Smart Gateway kurz und gut erklärt. (Bild: Harald Karcher)
  • Das Faltblatt verspricht zwei Jahre Garantie auf die Hardware des AVM Fritz Smart Gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritz Smart Gateway hat an der Front drei LEDs für Zigbee, DECT und WLAN sowie einen großen, roten Connect-Knopf. (Bild: Harald Karcher)
  • Der Schuko-Adapter (rechts) wird über den Stecker gestülpt und hält das AVM Fritz Smart Gateway fest und wackelfrei in einer 230-Volt-Schuko-Dose. (Bild: Harald Karcher)
  • Die Gigabit-LAN-Ethernet-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich der Verbindung zu einer Fritzbox mit Fritz OS 7.50 oder höher. (Bild: Harald Karcher)
  • Die USB-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich zum Laden, etwa von Smartphones. (Bild: Harald Karcher)
  • Nach dem Lösen von fünf Torx-T6-Schrauben lässt sich das AVM Fritz Smart Gateway öffnen. (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von oben (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von der Seite, damit man den schwarz-gelben Trafo besser sieht (Bild: Harald Karcher)
  • Innenleben des AVM Fritz Smart Gateway von unten (Bild: Harald Karcher)
  • LED-Lampen im Smart-Home: links eine AVM-DECT-Lampe an einer Fritzbox, rechts diverse Philips-Zigbee-Lampen an einem AVM Fritz Smart Gateway (Bild: Harald Karcher)
  • Zum Marktstart hat das AVM Fritz Smart Gateway Pros und Cons. AVM ist aber seit Jahren bekannt für kostenlose Softwareupdates und lange Pflege von bereits verkauften Produkten. (Bild: Harald Karcher)
Egal ob nun DECT- oder Zigbee-Geräte am Fritz Smart Gateway hängen: Man kann sie über etliche Methoden steuern, so auch mit der Fritzapp Smart Home auf Smartphones oder Tablets. (Bild: Harald Karcher)

Das heißt, die neuen Zigbee-Smart-Home-Geräte von Drittherstellern werden im Prinzip genauso gesteuert, wie man es von den AVM-eigenen DECT-Funk-Lampen kennt: Sie kann man ja schon länger ebenfalls über die Weboberfläche einer Fritzbox, per Fritzfon-Telefon oder per Smartphone-App steuern.

  • Das neue Fritz Smart Gateway von AVM interagiert via DECT und Zigbee 3.0 mit kompatiblen Smart-Home-Endgeräten. (Bild: Harald Karcher)
  • Diese AVM-eigenen DECT-Smart-Home-Geräte (hinten) können direkt mit einer DECT-Fritzbox (vorne) kommunizieren, ohne ein zusätzliches Gateway dazwischenschalten zu müssen. (Bild: Harald Karcher)
  • Wir hatten im Test nur 17 DECT-Geräte gleichzeitig an einer Fritzbox 6660 Cable hängen, davon fünf Telefonie- und zwölf Smart-Home-DECT-Geräte. Möglich wären laut AVM-Website in Summe jedoch bis zu 64 DECT-Devices. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Seit April 2023 lassen sich AVM-DECT-ULE-Geräte wahlweise indirekt über das neue Fritz Smart Gateway oder (wie bisher) direkt an die Fritzbox verbinden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hunderte Firmen haben in Summe schon über 4.000 Zigbee-Geräte auf den Markt gebracht. (Bild: CSA/Screenshot: Harald Karcher)
  • Laut AVM-Wissensdokument #3729 vom 5. Mai 2023 kann man maximal 40 Zigbee-Geräte plus 52 DECT-ULE-Devices gleichzeitig am Fritz Smart Gateway anmelden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Fritz Smart Gateway wird per LAN oder WLAN mit einer geeigneten Fritzbox ab Fritz OS 7.50 verbunden. (Bild: Harald Karcher)
  • Welche der 4.000 Zigbee-Geräte sind überhaupt schon mit dem neuen Fritz Smart Gateway kompatibel? Die Antwort steht auf der Webseite avm.de/gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • In der Zigbee-Kompatibilitätsliste von AVM findet man vorerst fast nur Zigbee-Lampen von Philips, Ikea, Innr, Ledvance, Müller-Licht, Osram und Paulmann. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Die kommende Fritzbox 5690 Pro verspricht ein DSL-Modem bis 250 MBit/s plus Glasfasermodem bis 2,5 GBit/s plus Wi-Fi 7 bis 18 Gigabit plus DECT plus Zigbee. (Bild: AVM)
  • Die Hue-Lampen von Philips können Zigbee funken. Wir haben sie über das neue AVM Fritz Smart Gateway installiert und bedient. (Bild: Harald Karcher)
  • Schon das bloße Einschalten brachte unsere fabrikneue Philips-Zigbee-Lampe in Anmeldebereitschaft. Sie wurde ohne weiteres Zutun binnen Sekunden vom AVM-Gateway erkannt. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hier war unsere Philips-Zigbee-Lampe binnen weniger Sekunden erfolgreich am Fritz Smart Gateway angemeldet. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Gleich nach der Anmeldung waren unsere zwei Philips-Zigbee-Lampen über die Weboberfläche des Fritz Smart Gateway steuerbar. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Wer solche Zigbee-Lampen gleich fabrikneu am Fritz Smart Gateway anmeldet, muss dort nicht einmal deren Seriennummern eintippen. (Bild: Harald Karcher)
  • Egal ob nun DECT- oder Zigbee-Geräte am Fritz Smart Gateway hängen: Man kann sie über etliche Methoden steuern, so auch mit der Fritzapp Smart Home auf Smartphones oder Tablets. (Bild: Harald Karcher)
  • Android-Handy (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Steuerung der AVM-Smart-Home-Geräte über die Weboberfläche einer Fritzbox 6660 Cable (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritzfon C5 DECT-Telefon (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Kopf der Verpackung prangt das markante Fritz-Logo. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Fuße der Verpackung steht quasi das Wichtigste: Das Fritz Smart Gateway braucht eine Fritzbox mit WLAN, DECT und Mesh ab Fritz OS 7.50. (Bild: Harald Karcher)
  • Fritz OS 7.50 kommt für immer mehr Fritzboxen - und damit auch die Möglichkeit, das neue Smart-Zigbee-DECT-ULE-Home-Gateway anzuschließen. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Auf 16 Seiten wird Installation und Betrieb des AVM Fritz Smart Gateway kurz und gut erklärt. (Bild: Harald Karcher)
  • Das Faltblatt verspricht zwei Jahre Garantie auf die Hardware des AVM Fritz Smart Gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritz Smart Gateway hat an der Front drei LEDs für Zigbee, DECT und WLAN sowie einen großen, roten Connect-Knopf. (Bild: Harald Karcher)
  • Der Schuko-Adapter (rechts) wird über den Stecker gestülpt und hält das AVM Fritz Smart Gateway fest und wackelfrei in einer 230-Volt-Schuko-Dose. (Bild: Harald Karcher)
  • Die Gigabit-LAN-Ethernet-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich der Verbindung zu einer Fritzbox mit Fritz OS 7.50 oder höher. (Bild: Harald Karcher)
  • Die USB-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich zum Laden, etwa von Smartphones. (Bild: Harald Karcher)
  • Nach dem Lösen von fünf Torx-T6-Schrauben lässt sich das AVM Fritz Smart Gateway öffnen. (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von oben (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von der Seite, damit man den schwarz-gelben Trafo besser sieht (Bild: Harald Karcher)
  • Innenleben des AVM Fritz Smart Gateway von unten (Bild: Harald Karcher)
  • LED-Lampen im Smart-Home: links eine AVM-DECT-Lampe an einer Fritzbox, rechts diverse Philips-Zigbee-Lampen an einem AVM Fritz Smart Gateway (Bild: Harald Karcher)
  • Zum Marktstart hat das AVM Fritz Smart Gateway Pros und Cons. AVM ist aber seit Jahren bekannt für kostenlose Softwareupdates und lange Pflege von bereits verkauften Produkten. (Bild: Harald Karcher)
Android-Handy (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)

Zigbee-Support ab Fritz OS 7.50

Auf der Oberseite der Gateway-Verpackung sehen wir das altbekannte, sehr markante Fritz-Logo. An der Unterseite finden wir die eindeutige Artikelnummer dieser Gateways, nämlich 2000 3012. Darunter eine fortlaufende Seriennummer, die auf jedem verkauften Exemplar unterschiedlich sein müsste.

In unserem Fall beginnt sie mit einem R. Dieser Buchstabe lässt schon seit Jahren Rückschlüsse auf das ungefähre Alter und Baujahr von Fritz-Geräten zu. Wer also gebrauchte Fritz-Geräte kauft, sollte auf diesen ersten Buchstaben achten.

  • Das neue Fritz Smart Gateway von AVM interagiert via DECT und Zigbee 3.0 mit kompatiblen Smart-Home-Endgeräten. (Bild: Harald Karcher)
  • Diese AVM-eigenen DECT-Smart-Home-Geräte (hinten) können direkt mit einer DECT-Fritzbox (vorne) kommunizieren, ohne ein zusätzliches Gateway dazwischenschalten zu müssen. (Bild: Harald Karcher)
  • Wir hatten im Test nur 17 DECT-Geräte gleichzeitig an einer Fritzbox 6660 Cable hängen, davon fünf Telefonie- und zwölf Smart-Home-DECT-Geräte. Möglich wären laut AVM-Website in Summe jedoch bis zu 64 DECT-Devices. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Seit April 2023 lassen sich AVM-DECT-ULE-Geräte wahlweise indirekt über das neue Fritz Smart Gateway oder (wie bisher) direkt an die Fritzbox verbinden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hunderte Firmen haben in Summe schon über 4.000 Zigbee-Geräte auf den Markt gebracht. (Bild: CSA/Screenshot: Harald Karcher)
  • Laut AVM-Wissensdokument #3729 vom 5. Mai 2023 kann man maximal 40 Zigbee-Geräte plus 52 DECT-ULE-Devices gleichzeitig am Fritz Smart Gateway anmelden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Fritz Smart Gateway wird per LAN oder WLAN mit einer geeigneten Fritzbox ab Fritz OS 7.50 verbunden. (Bild: Harald Karcher)
  • Welche der 4.000 Zigbee-Geräte sind überhaupt schon mit dem neuen Fritz Smart Gateway kompatibel? Die Antwort steht auf der Webseite avm.de/gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • In der Zigbee-Kompatibilitätsliste von AVM findet man vorerst fast nur Zigbee-Lampen von Philips, Ikea, Innr, Ledvance, Müller-Licht, Osram und Paulmann. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Die kommende Fritzbox 5690 Pro verspricht ein DSL-Modem bis 250 MBit/s plus Glasfasermodem bis 2,5 GBit/s plus Wi-Fi 7 bis 18 Gigabit plus DECT plus Zigbee. (Bild: AVM)
  • Die Hue-Lampen von Philips können Zigbee funken. Wir haben sie über das neue AVM Fritz Smart Gateway installiert und bedient. (Bild: Harald Karcher)
  • Schon das bloße Einschalten brachte unsere fabrikneue Philips-Zigbee-Lampe in Anmeldebereitschaft. Sie wurde ohne weiteres Zutun binnen Sekunden vom AVM-Gateway erkannt. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hier war unsere Philips-Zigbee-Lampe binnen weniger Sekunden erfolgreich am Fritz Smart Gateway angemeldet. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Gleich nach der Anmeldung waren unsere zwei Philips-Zigbee-Lampen über die Weboberfläche des Fritz Smart Gateway steuerbar. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Wer solche Zigbee-Lampen gleich fabrikneu am Fritz Smart Gateway anmeldet, muss dort nicht einmal deren Seriennummern eintippen. (Bild: Harald Karcher)
  • Egal ob nun DECT- oder Zigbee-Geräte am Fritz Smart Gateway hängen: Man kann sie über etliche Methoden steuern, so auch mit der Fritzapp Smart Home auf Smartphones oder Tablets. (Bild: Harald Karcher)
  • Android-Handy (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Steuerung der AVM-Smart-Home-Geräte über die Weboberfläche einer Fritzbox 6660 Cable (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritzfon C5 DECT-Telefon (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Kopf der Verpackung prangt das markante Fritz-Logo. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Fuße der Verpackung steht quasi das Wichtigste: Das Fritz Smart Gateway braucht eine Fritzbox mit WLAN, DECT und Mesh ab Fritz OS 7.50. (Bild: Harald Karcher)
  • Fritz OS 7.50 kommt für immer mehr Fritzboxen - und damit auch die Möglichkeit, das neue Smart-Zigbee-DECT-ULE-Home-Gateway anzuschließen. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Auf 16 Seiten wird Installation und Betrieb des AVM Fritz Smart Gateway kurz und gut erklärt. (Bild: Harald Karcher)
  • Das Faltblatt verspricht zwei Jahre Garantie auf die Hardware des AVM Fritz Smart Gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritz Smart Gateway hat an der Front drei LEDs für Zigbee, DECT und WLAN sowie einen großen, roten Connect-Knopf. (Bild: Harald Karcher)
  • Der Schuko-Adapter (rechts) wird über den Stecker gestülpt und hält das AVM Fritz Smart Gateway fest und wackelfrei in einer 230-Volt-Schuko-Dose. (Bild: Harald Karcher)
  • Die Gigabit-LAN-Ethernet-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich der Verbindung zu einer Fritzbox mit Fritz OS 7.50 oder höher. (Bild: Harald Karcher)
  • Die USB-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich zum Laden, etwa von Smartphones. (Bild: Harald Karcher)
  • Nach dem Lösen von fünf Torx-T6-Schrauben lässt sich das AVM Fritz Smart Gateway öffnen. (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von oben (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von der Seite, damit man den schwarz-gelben Trafo besser sieht (Bild: Harald Karcher)
  • Innenleben des AVM Fritz Smart Gateway von unten (Bild: Harald Karcher)
  • LED-Lampen im Smart-Home: links eine AVM-DECT-Lampe an einer Fritzbox, rechts diverse Philips-Zigbee-Lampen an einem AVM Fritz Smart Gateway (Bild: Harald Karcher)
  • Zum Marktstart hat das AVM Fritz Smart Gateway Pros und Cons. AVM ist aber seit Jahren bekannt für kostenlose Softwareupdates und lange Pflege von bereits verkauften Produkten. (Bild: Harald Karcher)
Am Kopf der Verpackung prangt das markante Fritz-Logo. (Bild: Harald Karcher)

Wichtig sind auch die Systemvoraussetzungen zum Betrieb des DECT-und-Zigbee-Gateways, nämlich: eine 230-Volt-Steckdose mit Schutzkontakt alias Schuko-Steckdose und vor allem eine Fritzbox mit WLAN, DECT und Mesh ab Fritz OS 7.50. Viel versteckter hätte man den Hinweis auf OS 7.50 kaum platzieren können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Das neue Fritz Smart Gateway von AVM interagiert via DECT und Zigbee 3.0 mit kompatiblen Smart-Home-Endgeräten. (Bild: Harald Karcher)
  • Diese AVM-eigenen DECT-Smart-Home-Geräte (hinten) können direkt mit einer DECT-Fritzbox (vorne) kommunizieren, ohne ein zusätzliches Gateway dazwischenschalten zu müssen. (Bild: Harald Karcher)
  • Wir hatten im Test nur 17 DECT-Geräte gleichzeitig an einer Fritzbox 6660 Cable hängen, davon fünf Telefonie- und zwölf Smart-Home-DECT-Geräte. Möglich wären laut AVM-Website in Summe jedoch bis zu 64 DECT-Devices. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Seit April 2023 lassen sich AVM-DECT-ULE-Geräte wahlweise indirekt über das neue Fritz Smart Gateway oder (wie bisher) direkt an die Fritzbox verbinden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hunderte Firmen haben in Summe schon über 4.000 Zigbee-Geräte auf den Markt gebracht. (Bild: CSA/Screenshot: Harald Karcher)
  • Laut AVM-Wissensdokument #3729 vom 5. Mai 2023 kann man maximal 40 Zigbee-Geräte plus 52 DECT-ULE-Devices gleichzeitig am Fritz Smart Gateway anmelden. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Fritz Smart Gateway wird per LAN oder WLAN mit einer geeigneten Fritzbox ab Fritz OS 7.50 verbunden. (Bild: Harald Karcher)
  • Welche der 4.000 Zigbee-Geräte sind überhaupt schon mit dem neuen Fritz Smart Gateway kompatibel? Die Antwort steht auf der Webseite avm.de/gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • In der Zigbee-Kompatibilitätsliste von AVM findet man vorerst fast nur Zigbee-Lampen von Philips, Ikea, Innr, Ledvance, Müller-Licht, Osram und Paulmann. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Die kommende Fritzbox 5690 Pro verspricht ein DSL-Modem bis 250 MBit/s plus Glasfasermodem bis 2,5 GBit/s plus Wi-Fi 7 bis 18 Gigabit plus DECT plus Zigbee. (Bild: AVM)
  • Die Hue-Lampen von Philips können Zigbee funken. Wir haben sie über das neue AVM Fritz Smart Gateway installiert und bedient. (Bild: Harald Karcher)
  • Schon das bloße Einschalten brachte unsere fabrikneue Philips-Zigbee-Lampe in Anmeldebereitschaft. Sie wurde ohne weiteres Zutun binnen Sekunden vom AVM-Gateway erkannt. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Hier war unsere Philips-Zigbee-Lampe binnen weniger Sekunden erfolgreich am Fritz Smart Gateway angemeldet. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Gleich nach der Anmeldung waren unsere zwei Philips-Zigbee-Lampen über die Weboberfläche des Fritz Smart Gateway steuerbar. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Wer solche Zigbee-Lampen gleich fabrikneu am Fritz Smart Gateway anmeldet, muss dort nicht einmal deren Seriennummern eintippen. (Bild: Harald Karcher)
  • Egal ob nun DECT- oder Zigbee-Geräte am Fritz Smart Gateway hängen: Man kann sie über etliche Methoden steuern, so auch mit der Fritzapp Smart Home auf Smartphones oder Tablets. (Bild: Harald Karcher)
  • Android-Handy (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Steuerung der AVM-Smart-Home-Geräte über die Weboberfläche einer Fritzbox 6660 Cable (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritzfon C5 DECT-Telefon (Mitte) steuert die bunten Fritz-Smart-Home-Funk-LED-Lampen. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Kopf der Verpackung prangt das markante Fritz-Logo. (Bild: Harald Karcher)
  • Am Fuße der Verpackung steht quasi das Wichtigste: Das Fritz Smart Gateway braucht eine Fritzbox mit WLAN, DECT und Mesh ab Fritz OS 7.50. (Bild: Harald Karcher)
  • Fritz OS 7.50 kommt für immer mehr Fritzboxen - und damit auch die Möglichkeit, das neue Smart-Zigbee-DECT-ULE-Home-Gateway anzuschließen. (Bild: AVM/Screenshot: Harald Karcher)
  • Auf 16 Seiten wird Installation und Betrieb des AVM Fritz Smart Gateway kurz und gut erklärt. (Bild: Harald Karcher)
  • Das Faltblatt verspricht zwei Jahre Garantie auf die Hardware des AVM Fritz Smart Gateway. (Bild: Harald Karcher)
  • Das AVM Fritz Smart Gateway hat an der Front drei LEDs für Zigbee, DECT und WLAN sowie einen großen, roten Connect-Knopf. (Bild: Harald Karcher)
  • Der Schuko-Adapter (rechts) wird über den Stecker gestülpt und hält das AVM Fritz Smart Gateway fest und wackelfrei in einer 230-Volt-Schuko-Dose. (Bild: Harald Karcher)
  • Die Gigabit-LAN-Ethernet-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich der Verbindung zu einer Fritzbox mit Fritz OS 7.50 oder höher. (Bild: Harald Karcher)
  • Die USB-Buchse des AVM Fritz Smart Gateway dient ausschließlich zum Laden, etwa von Smartphones. (Bild: Harald Karcher)
  • Nach dem Lösen von fünf Torx-T6-Schrauben lässt sich das AVM Fritz Smart Gateway öffnen. (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von oben (Bild: Harald Karcher)
  • Hauptplatine des AVM Fritz Smart Gateway von der Seite, damit man den schwarz-gelben Trafo besser sieht (Bild: Harald Karcher)
  • Innenleben des AVM Fritz Smart Gateway von unten (Bild: Harald Karcher)
  • LED-Lampen im Smart-Home: links eine AVM-DECT-Lampe an einer Fritzbox, rechts diverse Philips-Zigbee-Lampen an einem AVM Fritz Smart Gateway (Bild: Harald Karcher)
  • Zum Marktstart hat das AVM Fritz Smart Gateway Pros und Cons. AVM ist aber seit Jahren bekannt für kostenlose Softwareupdates und lange Pflege von bereits verkauften Produkten. (Bild: Harald Karcher)
Am Fuße der Verpackung steht quasi das Wichtigste: Das Fritz Smart Gateway braucht eine Fritzbox mit WLAN, DECT und Mesh ab Fritz OS 7.50. (Bild: Harald Karcher)
 Test mit Zigbee-Lampen von PhilipsKleines Unboxing mit der Fritzbox 6660 Cable mit OS 7.50 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


senf.dazu 18. Mai 2023 / Themenstart

Steht zu befürchten. Im Artikel steht was von ID eintippen dann wird umgemeldet - was...

tom.stein 16. Mai 2023 / Themenstart

Die neuen 302er-Thermostate haben eine kürzere Zeit (5 Minuten) als die 301er (15...

ITsMe 16. Mai 2023 / Themenstart

Sehe ich ähnlich, ich hab KNX für Sachen die funktionieren müssen, also Licht, Rollläden...

ITsMe 16. Mai 2023 / Themenstart

Ich finde es ein wenig schade das Thread in dem Artikel nicht mal erwähnt wird. Warum...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /