Über 4.000 Zigbee-Geräte
Bei Zigbee gibt es Hunderte Firmen, die in Summe schon über 4.000 zertifizierte Zigbee-Geräte für IoT und Smart Home anbieten.
Auf der Webseite der Connectivity Standards Alliance, vormals Zigbee Alliance, kann man die Geräte nach diversen Kategorien durchsuchen. Viele davon funken bei 2,4 GHz maximal 250 Kilobit pro Sekunde. Die meisten Zigbee-Endgeräte sind Low-Speed- und Low-Energy-Geräte, die oft mit einer einzigen Batterie bis zu zwei Jahre arbeiten können.
Nicht alle, aber einige dieser 4.000 zertifizieren Zigbee-Geräte lassen sich schon mit dem neuen Fritz Smart Gateway verbinden. Laut AVM-Wissensdokument #3729 vom 5. Mai 2023 sieht die maximale Verbindungslast mit Zigbee und DECT-ULE am Gateway nun so aus:
- 40 Smart-Home-Geräte anderer Hersteller, die den Standard Zigbee unterstützen und mit dem Fritz Smart Gateway kompatibel sind, zum Beispiel Philips Hue LED-Lampen
- zehn LED-Lampen Fritzdect 500
- zehn Fritzdect-Taster, zum Beispiel Fritzdect 440
- zwölf Heizkörperregler, zum Beispiel Fritzdect 301
- zehn schaltbare Steckdosen, zum Beispiel Fritzdect 200
- zehn Smart-Home-Geräte anderer Hersteller, die den Standard DECT-ULE/HAN-FUN unterstützen, zum Beispiel Rollladenantriebe
Das sind 40 Zigbee- plus 52 DECT-ULE-, in Summe also 92 Smart-Home-Geräte, die sich gleichzeitig via Gateway indirekt an eine geeignete Fritzbox ab Fritz OS 7.50 koppeln lassen. Dazu kommen noch diejenigen DECT-Geräte, die direkt an der Fritzbox selbst hängen dürfen.
Gateway via LAN und WLAN hinter Fritzbox
Das neue Fritz Smart Gateway wird entweder per WLAN-Funk bei 2,4 GHz oder über ein Gigabit-LAN-Kabel mit einer geeigneten Fritzbox ab Fritz OS 7.50 verbunden. Diese Kopplung lief in unseren Tests einfach, schnell und quasi automatisch.
Das Gateway ist aber kein WLAN-Repeater, obwohl das Gehäuse große Ähnlichkeit mit dem Fritz-Repeater 2400 hat. Das WLAN des neuen Smart-Home-Gateway dient nämlich ausschließlich der Verkopplung mit der Fritzbox. Normale WLAN-Endgeräte wie Laptops oder Smartphones können sich am neuen Fritz Gateway nicht anmelden.
Auch der LAN-Kabel-Port des Gateways dient nur der Kopplung mit einer Fritzbox. Normale LAN-Geräte wie Rechner, Drucker oder Fernseher können hier nicht angeschlossen werden.
Auch am USB-Anschluss des Fritz Smart Gateways können USB-Geräte nur aufgeladen werden. Die Nutzung von USB-Speichern, -Druckern oder anderen USB-Geräten wird nicht unterstützt.
Auch DECT-Telefone lassen sich am Fritz Smart Gateway nicht anmelden. Es ist wirklich nur für DECT-ULE-Smart-Home-Geräte gedacht – und eben für Zigbee.
Fragt sich nur noch: Für welche Zigbee-Geräte ist es genau gedacht? Es gibt ja über 4.000!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AVM Smart Gateway im Test: Zigbee für Fritzboxen | Test mit Zigbee-Lampen von Philips |
Steht zu befürchten. Im Artikel steht was von ID eintippen dann wird umgemeldet - was...
Die neuen 302er-Thermostate haben eine kürzere Zeit (5 Minuten) als die 301er (15...
Sehe ich ähnlich, ich hab KNX für Sachen die funktionieren müssen, also Licht, Rollläden...
Ich finde es ein wenig schade das Thread in dem Artikel nicht mal erwähnt wird. Warum...
Kommentieren