Nicht ganz abgeschottet
Bespielt wird das Glyph per Micro-HDMI-Kabel, ein solches wird mitgeliefert. Damit kann entweder ein PC, Laptop oder mit Hilfe eines Adapters auch ein Smartphone angeschlossen werden. Eine zusätzliche Software wird nicht benötigt, das Glyph wird wie ein Monitor erkannt. Besonders praktisch ist das Abspielen vom Smartphone, wenn unterwegs - im ICE oder im Flugzeug - ein Film oder eine Serie angeschaut werden soll. Dafür eignet sich das Glyph nämlich sehr, besonders da 3D unterstützt wird.
Das Glyph schottet einen so sehr von der Außenwelt ab, dass man sich voll auf den Inhalt konzentrieren kann. Allerdings ist man nicht ganz abgeschnitten von seinem Umfeld: Wer nach oben oder unten schaut, bekommt auch mit, was um einen herum passiert. Oder kann ganz einfach nach dem Controller beim Spielen oder einem Glas Wasser greifen.
Beim Spielen fällt auch die sehr gute Bildqualität auf: Pixel sind nicht zu sehen und die Farbdarstellung gefällt uns sehr. Wer das Glyph in einem komplett abgedunkelten Umfeld nutzt, wird sich aber wünschen, dass der Projektor noch etwas dunkler eingestellt werden kann. Drei Helligkeitsstufen gibt es nämlich, die sich aber nur ganz schwach in der Helligkeit unterscheiden.
Gut gefallen haben uns ebenso die eingebauten Kopfhörer, sie können mit Modellen im Preisbereich über 100 Euro mithalten. Tasten zur Regelung der Lautstärke und Helligkeit, dem Aktivieren der 3D-Funktion und dem noch in der Beta befindlichen Head-Tracking sind an den Seiten der Kopfhörer zu finden. Praktisch ist die Taste, die einen Testbildschirm anzeigt. So kann die Position der Brille schnell nachreguliert werden.
Im Alltag beim Spielen von Rocket League und Filmschauen hält der fest eingebaute Akku des Glyph rund drei Stunden, viel länger kann es sowieso nicht getragen werden, da es mit einem Gewicht von 480 Gramm recht schwer auf der Nase liegt. Es gibt zwar ein optionales Kopfband zur Entlastung der Nase, allerdings hilft dieses nur wenig.
Das Avegant Glyph kann derzeit nur in den USA bestellt werden, nach Deutschland wird die Videobrille nicht geliefert. Sie kostet 600 US-Dollar, je nach US-Bundesstaat kommen noch Steuern hinzu.
Fazit
Das direkte Projizieren auf die Netzhaut klingt etwas futuristisch, funktioniert beim Avegant Glyph aber erstaunlich gut. Weder sind Pixel trotz niedriger Auflösung zu sehen, noch wirken die Farben blass. Allerdings sieht nicht jeder den kompletten Bildschirminhalt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Avegant Glyph aufgesetzt: Echtes Kopfkino |
- 1
- 2
Könnte die refraktive Chirugie dafür keine Lösung bieten? z.B. mit einem...
Wo ist jetzt deine eigentliche Frage?! Die "Displaytechniken" brauchst du hier nicht...
"...ein Knopf [...] zur Aktivierung des - noch in der Beta befindlichen...
Klarer Fall von falschem (also nicht zu dir passendem) Wassergehalt, behaupte ich mal so...