Autozulassungen: Volvo, Uber und Ikea fordern Aus für Verbrenner

In einem gemeinsamen Aufruf fordern Unternehmen, ab 2035 solle in der EU Schluss sein mit der Zulassung von Verbrenner-Autos.

Artikel veröffentlicht am ,
Wird dieses Bild ab 2030 der Vergangenheit angehören?
Wird dieses Bild ab 2030 der Vergangenheit angehören? (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Volvo, Uber, Ikea und einige andere Unternehmen fordern in einem Brief an die EU-Kommission, ab 2035 sollten Verbrenner-Zulassungen für Neufahrzeuge verboten werden. Die Unternehmen begründen ihre Forderung mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Nach Angaben der Unterzeichner des Aufrufs sind Pkw und Transporter für 15 Prozent aller CO2-Emissionen in Europa verantwortlich. Sie sollen die größte Einzelquelle (26 Prozent) von Stickoxid-Emissionen sein.

Aufruf von Profiteuren der E-Mobilität

Einige der Unternehmen sind Elektroautohersteller oder zumindest im Bereich Elektroautos tätig. Anders Kärrberg, bei Volvo Cars für Nachhaltigkeit verantwortlich, sagte: "Mit unseren Plänen, ab 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, will Volvo Cars zum Vorreiter beim Übergang zur emissionsfreien Mobilität in unserer Branche werden. Um diesen Übergang zu beschleunigen, bedarf es allerdings klarer Vorgaben und Hilfen von Seiten der Regierungen." Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in der EU müsse mit Hilfe weiterer Maßnahmen gestärkt werden, sagte Kärrberg, der auch Hybride von dem Verbot erfasst haben will.

Uber will ab 2030 rein elektrisch unterwegs sein

Anabel Diaz vom Fahrdienstleister Uber sagte: "Um den Umstieg in die Elektromobilität zu beschleunigen, sind ambitionierte EU-Ziele von entscheidender Bedeutung. Ein Ende des Verkaufs von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor in Europa bis 2035 wird die Verfügbarkeit von preiswerten neuen und gebrauchten Elektrofahrzeugen deutlich erhöhen." Uber will seine Fahrzeugflotte in sieben Städten bis 2025 zu 50 Prozent elektrifizieren. Bis 2030 sollen europaweit 100 Prozent Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.

Neben den genannten Unternehmen unterzeichneten Allego, Ample, Arrival, Chargepoint, Coca-Cola, Electreon, Enel X, EV Box, Fastned, Greenway, Iberdrola, IKEA, Leaseplan, Leclanché, Li-cycle, Lime, Metro AG, Novamont, Novo Nordisk, SAP Labs in France, Schneider Electric, Sky, Uber, Vattenfall, Verkor und Vulcan Energy den Aufruf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Serenity 28. Apr 2021

Darfst du, ist nur Heuchelei.

Bonarewitz 27. Apr 2021

"Der Markt" hat das mit dem FCKW, der Glühbirne, Plastikbesteck, Einwegplastiktüten und...

Spiritogre 27. Apr 2021

Ich denke, Wasserstoff wäre eine gute Übergangslösung und verstehe nicht, wieso so arg...

Grimreaper 27. Apr 2021

Das stimmt, würde aber IKEAs Geschäftsmodell komplette zuwiderlaufen. Das besteht nun...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /