Autosuchdienst: VW-GPS-Ortungsdienst nach Kindesentführung nun kostenlos
Volkswagen bietet als Reaktion auf ein Kidnapping-Fiasko kostenlose Abonnements für seinen GPS-Autosuchdienst Car-Net an.

Der Car-Net-Dienst von Volkswagen ist als Wiedergutmachung nun fünf Jahre lang kostenlos statt wie bisher nur ein Jahr. Grund ist, dass sich Volkswagens Servicedienstleister in einem Entführungsfall mit einem VW-Fahrzeug, in dem sich ein zweijähriges Kind befand, wegen eines abgelaufenen Abos zunächst geweigert hatte, bei der Suche nach dem gestohlenen Fahrzeug zu helfen.
Volkswagens vertrauensbildende Maßnahme gilt nur in den USA und dort für die meisten Fahrzeuge der Modelljahre 2020 bis 2023, einschließlich des ID.4.
Der Kidnapping- und Carnapping-Vorfall ereignete sich in Libertyville im US-Bundesstatt Illinois, als ein Volkswagen Atlas gestohlen wurde, in dem noch ein zweijähriges Kind saß. Die Mutter wurde schwer verletzt, als der Autodieb sie überfuhr.
Car-Net-Dienstleister wollte erst Geld sehen
Ein Polizist rief VW an, um das Fahrzeug mit Car-Net zu orten. Der VW-Dienstleister teilte jedoch mit, dass die Probezeit des Atlas abgelaufen sei und der Besitzer 150 US-Dollar zahlen müsse, um das Auto zu orten. Erst nachdem das Geld bezahlt war, was 30 Minuten dauerte, fand die Polizei das Kind auf einem Parkplatz und später auch das Auto.
Wie Volkswagen America Electrek mitteilte, will das Unternehmen den Vorfall wiedergutmachen und deshalb die Car-Net-Abonnements für fünf Jahre kostenlos anbieten. Car-Net beinhaltet automatische Benachrichtigungen bei einem Unfall, eine Notfallhilfe per Knopfdruck, Ortung gestohlener Fahrzeuge und Diebstahlwarnungen für die Besitzer der Fahrzeuge.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eben, es sollte nicht so laufen. Aber wenn der Typ an der Hotline sich doof stellt und...
Es ging aber in dem aktuellen Fall nicht darum, wie lange so etwas technisch...
Hier geht es einigen nur darum, einfach zu stänkern. Wir hatten einen ähnlichen Fall...
Ich finde es interessant, zumal ich von dem Fall auch nicht in US Medien gelesen habe...
Kommentieren