Autos: Volvos bald mit Google-Infotainment und Over-the-Air-Updates
Neue Volvo-Modelle sollen Over-the-Air-Updates erhalten. Ab dem Modelljahr 2023 werden die Autos mit einem Google-basierten Infotainment-System ausgerüstet.

Volvo hat angekündigt, dass künftig nicht nur die Elektroautos, sondern alle Autos des Unternehmens Over-the-Air-Updates (OTA) machen können. Mit der Einführung für den Volvo S60, den Volvo V60 und den Volvo XC90 erhält die gesamte Modellpalette außerdem als Infotainment-System Android Automotive (AAOS).
Die Fahrzeuge werden darüber auch Zugang zum Google Play Store bekommen. Videostreaming soll bis Ende 2022 nachgeliefert werden.
Für die Volvo-Tochter Polestar wurde ebenfalls Android 11 mit dem Infotainmentsystem Android Automotive OS angekündigt, das ab Anfang April 2022 verfügbar sein soll.
Im Februar 2022 veröffentlichte Polestar die Journey Log App, die es ermöglicht, Fahrtenbücher zu exportieren, allerdings nicht in Deutschland.
Umstieg auf Snapdragon
Die kommenden Modelle von Volvo und Polestar werden mit Snapdragon-Prozessoren ausgestattet. Sie sollen das Infotainmentsystem der neuen Fahrzeuge steuern. Die ersten Fahrzeuge, in denen sie verbaut werden, werden der Polestar sowie die elektrifizierte Version des Volvo XC90 sein. Die neuen Chips sind notwendig, weil das Infotainment sowie die Assistenzsysteme aufwendiger werden. So soll das Infotainmentsystem laut Volvo "mehr als doppelt so schnell gegenüber bisherigen Versionen sein; die Grafikerzeugung ist sogar bis zu zehnmal schneller."
Polestar will bis 2024 jedes Jahr ein neues Fahrzeug auf den Markt bringen: Den Anfang macht in diesem Jahr das SUV Polestar 3. Ebenfalls ein SUV wird der Polestar 4, der für 2023 geplant ist. Im Jahr 2024 schließlich soll die Sportlimousine Polestar 5 kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und der XC60 auch seit MJ22 ;-) (wird seit ca. Mai 2021 ausgeliefert) Im Prinzip kommen...
Kommentieren