Diagnoseschnittstelle schafft Transparenz
Mehr Offenheit brachte außerdem die EOBD-Schnittstelle (European On Board Diagnosis), die weitgehend der in den USA 1994 eingeführten OBD-II-Schnittstelle entsprach. EOBD war ab 2001 mit der Einführung der Schadstoffnorm Euro3 für Neuwagen verpflichtend, für Diesel ab 2004.
Größter Unterschied zwischen (E)OBD und den herstellerspezifischen Vorgängerlösungen ist der Einsatz von genormten Protokollen. Dies sind auf Hardwareebene entweder K-Line - ein einfaches serielles Protokoll, zwischen 1,2 und 10,4 KBit/s schnell, das lediglich einen UART voraussetzt und daher schon vor 15 Jahren mit einfacher Hardware zu realisieren war. Oder CAN Bus (Controller Area Network), das typischerweise mit 250 oder 500 KBit/s deutlich schneller ist, aber spezielle Controller- und Transceiver-Bausteine erfordert. Auf Sitzungs- und Anwendungsebene wird "Keyword Protocol 2000" verwendet. Das Protokoll und Tabellen der "Parameter IDs" sind offengelegt.
Viel Hardware für die OBD-Schnittstelle
Eine Folge der Normung ist, dass mittlerweile eine breite Auswahl von Hardware für die (E)OBD-Schnittstelle verfügbar ist. Sie reicht von Shields für Arduino bis hin zu kompletten Diagnosegeräten zur Anzeige von Fehlercodes - alles zu zweistelligen Euro-Preisen.
Günstige Diagnosehardware und standardisierte Protokolle ermöglichen die schnelle Identifikation von Defekten, entweder per Selbstdiagnose-Fehlercode oder nach Plausibilitätsprüfung aus anderen Sensordaten während einer Live-Messung. Im Detail werden wir die Programmierung des Arduino zur (E)OBD-Analyse und die Kommunikation von PC und Steuergerät über ELM327-Adapter in einem separaten Artikel behandeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
EU entzerrt den Wettbewerb | Verfügbarkeit von Ersatzteilen |
Eigentlich kann kein Entwickler so blöd sein, nicht an einen Reifenwechsel zu denken...
Zeit für neue Hardware :D
Hallo, vielen Dank für das Lob! Das geschilderte Problem ist ein Fehler den wir...
Danke für diesen tollen Beitrag! Er hat mir zwar meine ganze Mittagspause gekostet, aber...