Autonomous Work Vehicle: Honda entwickelt autonomen Off-road-Baustellenlaster
Das elektrische Autonomous Work Vehicle von Honda ist ein Laster, der 400 kg trägt und 750 kg zieht - vollautonom und auf unwegsamem Gelände.

Der Autohersteller Honda hat mit dem Autonomous Work Vehicle (AWV) ein Offroad-Lastenfahrzeug entwickelt, das entweder vollautomatisiert oder mit einer Fernsteuerung sein Ziel erreichen soll. Der Laster kann bis zu 400 kg tragen und Lasten von bis zu 750 kg ziehen. Ohne Fahrer soll das Fahrzeug preiswerter einsetzbar sein. Das Haupteinsatzgebiet sind Baustellen. Der Wendekreis des Fahrzeugs wird mit 3,9 Metern angegeben.
Das Fahrzeug arbeitet mit einer digitalisierten Karte der Umgebung, auf dem Start- und Zielort markiert werden müssen. Die kleinen Lkw errechnen dann die Route. Alternativ ist laut Hersteller der Einsatz per Fernsteuerung möglich. Zur Orientierung setzt das AWV neben GPS auch Radar und Lidar sowie Kameras ein.
Auf einer Baustelle soll das Autonomous Work Vehicle eine Reichweite von etwa 45 km erreichen, die Ladedauer soll bei etwa 6 Stunden liegen. Das Fahrzeug verfügt über eine Ladefläche im Pick-up-Stil, deren Seiten und Rückwand zum Beladen heruntergeklappt werden können.
Bislang wurde das AWV nur bei Pilotprojekten wie dem Aufbau einer Solaranlage eingesetzt, doch das soll sich nach erneuter Optimierung auf Basis der gemachten Erfahrungen ändern. Wann eine kommerzielle Version erscheine, teilte Honda bislang nicht mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verstehe schon. Meine Erfahrung ist aber eher das das Zeug da abgestellt wird wo es...
Spannend wird, wie die Baustelle kartiert wird und wie der LKW bei ständig sich ändernden...