Autonomes Fahren: Zoox' fahrerloses Taxi darf in Kalifornien auf die Straße

Das von der Amazon-Tochter Zoox entwickelte Fahrzeug hat keine Bedienelemente und soll künftig als Robotaxi eingesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Robotaxi von Zoox
Robotaxi von Zoox (Bild: Zoox)

Das nächste Robotaxi: Das Amazon-Tochterunternehmen Zoox hat erstmals sein autonom fahrendes Taxi auf öffentlichen Straßen eingesetzt. Als Nächstes soll ein Shuttleservice mit den Fahrzeugen eingerichtet werden, die nach Unternehmensangaben die ersten echten Robotaxis sind.

Die Fahrzeuge sind in der kalifornischen Stadt Foster City unterwegs. Sie verkehren zwischen zwei Gebäuden von Zoox und erreichen eine Geschwindigkeit von rund 56 km/h. Öffentlich ist der Dienst allerdings nicht: Vorerst dürfen nur Unternehmensangehörige in den Autos mitfahren.

Im Gegensatz zu Diensten wie dem der General-Motors-Tochter Cruise ist das Fahrzeug von Zoox kein umgebautes konventionelles Auto, sondern eine Eigenentwicklung. Das Fahrzeug besteht nur aus einer Kabine, in der sich vier Fahrgäste gegenübersitzen können.

Es gibt keine Pedale

Einen Steuerstand mit Pedalen und einem Lenkrad gibt es nicht: Das Fahrzeug ist für den fahrerlosen Betrieb ausgelegt. Für die Orientierung und Hinderniserkennung ist es mit Lidar- und Radarsensoren sowie Kameras ausgestattet. Alle vier Räder sind lenkbar, so dass das Auto sehr wendig ist.

"Das erste Unternehmen zu sein, das ein speziell gebautes Robotaxi mit Passagieren auf öffentlichen Straßen in Kalifornien betreibt, ist ein bedeutender Meilenstein nicht nur für Zoox, sondern für die gesamte Branche der autonomen Fahrzeuge", sagte Zoox-Chefin Aicha Evans.

Dem Einsatz mit Fahrgästen seien intensive Test auf privaten Straßen vorausgegangen, teilte das Unternehmen mit. 2020 erhielt es von der Verkehrsbehörde California Department of Motor Vehicles (DMV) die Genehmigung für fahrerlose Testfahrten auf der Straße. Zunächst testete das Unternehmen mit Autos von Toyota, in die die eigene Technik verbaut wurde.

Zoox wurde 2014 gegründet und gehört seit 2020 zum Internetkonzern Amazon. Nach der Testphase mit eigenen Beschäftigten will Zoox seine Robotaxis auch normalen Fahrgästen zugänglich machen. Einen Termin dafür gibt es aber noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spiritogre 17. Feb 2023 / Themenstart

Die Flughafenbahnen fahren alleine auf ihrer eigenen Schiene hin- und her. Das ist also...

Mosaik 16. Feb 2023 / Themenstart

Soweit ich weiß fährt doch schon ein autonomes Taxi in Hamburg auf einer festen Strecke.

Katsuragi 15. Feb 2023 / Themenstart

OK, das System hier funktioniert gut genug, dass man es fahrerlos auf die Straße los...

User_x 15. Feb 2023 / Themenstart

Wie teuer oder wie verboten die sein könnten, zeigte zumindest in Deutschland Uber vor...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /