Autonomes Fahren: "Wir drohen, den Anschluss zu verlieren"

Wer hat eigentlich Schuld, wenn ein autonomes Auto einen Unfall verursacht? Das Bundesjustizministerium meint, dass der Fahrer fahrlässig handelt, wenn er sich auf sein Auto verlässt. Das lässt nichts Gutes erahnen, auch wenn nun Förderprogramme aufgelegt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Audi A7 mit Technik zum pilotierten Fahren
Audi A7 mit Technik zum pilotierten Fahren (Bild: Audi)

Das Bundesverkehrsministerium will ein Maßnahmepaket schnüren, um bis 2020 in Deutschland die Voraussetzungen für selbstfahrende Fahrzeuge zu schaffen. Das Handelsblatt berichtet unter Berufung auf Regierungskreise, es sollten 18 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern umgesetzt werden.

Damit sind Forschungsförderungen gemeint, aber auch die Definition von Sicherheitsstandards und Investitionen in die Infrastruktur. Nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ist das automatisierte Fahren eine Schlüsseltechnologie.

Eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Bund, dem Land Bayern, Herstellern, Zulieferern sowie den Branchenverbänden VDA und Bitkom soll noch im Juli 2015 unterschrieben werden. Die Autobahn A9 soll im Streckenabschnitt zwischen Ingolstadt und Nürnberg zur Teststrecke für autonome Fahrzeuge werden. Im September 2015 soll das Bundeskabinett laut Handelsblatt die Maßnahmen beschließen.

Justizministerium stellt sich quer

Nach Informationen der Wirtschaftszeitung aus Regierungskreisen stellt sich das Bundesjustizministerium jedoch quer. Es lehnt eine Freistellung des Fahrzeugführers ab. Das bedeutet, dass der Fahrer fahrlässig handeln würde, wenn er sich auf sein selbstfahrendes Fahrzeug verlasse.

"Wir drohen, den Anschluss zu verlieren", warnte Thomas Jarzombek (CDU), Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Digitale Agenda. Wenn es keine rechtliche Klarstellung gebe, werde die Forschung in die USA abwandern. Vermutlich führen dann hierzulande keine autonomen Autos.

Nach Einschätzung von Audi-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg wird es in anderen Ländern bald Regeln zum autonomen Fahren geben. "Einige Länder werden die nötigen Gesetze rascher beschließen, etwa die USA und China." In den drei US-Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Florida können Fahrzeuge, die selbst steuern, unter Auflagen im öffentlichen Straßenverkehr erprobt werden. Deshalb hat sich Audi nach eigenen Angaben darauf konzentriert, seine Entwicklungskapazitäten in den USA aufzubauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChStecker 09. Jul 2015

Habe auch andere schon geschrieben: Bitte mal echte Infos besorgen und nicht ohne Ahnung...

der_wahre_hannes 09. Jul 2015

Ach so, es ging dir die ganze Zeit um Schneeverwehungen. Dann habe ich das gestern...

cuthbert34 09. Jul 2015

Und das passiert auch beim autonomen Fahren. Deutsche scheuen das Risiko. Sie entwickeln...

derdurden 08. Jul 2015

Innerhalb kürzester Zeit das Asylgesetz verschärfen, weil ein paar pöbelnde braune Ratten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /