Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen – und wohl in Cariad integrieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein selbstfahrendes Auto von Argo AI
Ein selbstfahrendes Auto von Argo AI (Bild: JEFF KOWALSKY/AFP via Getty Images)

Den Mitarbeitern von Argo AI in München hat VW ein Übernahmeangebot gemacht. 224 Beschäftigte sollen das Angebot bereits angenommen haben und übernommen werden, wie das Handelsblatt unter Berufung auf Konzernkreise berichtet. Zuletzt arbeiteten 280 Mitarbeiter an dem Standort.

Zusammen mit Ford hatte VW gemeinsam in das Start-up Argo AI investiert, um autonomes Fahren weiterzuentwickeln. Bereits im Oktober 2022 erklärte VW-Chef Oliver Blume, die Investitionen in das Projekt zu stoppen. 2019 hatte Blumes Vorgänger, Herbert Diess, noch angekündigt, insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar in Argo AI zu investieren.

Die Argo-AI-Angestellten dürften in VWs Software-Tochter Cariad integriert werden. VW versucht seit einiger Zeit, die Softwareentwicklung für seine Fahrzeuge zu zentralisieren und neu auszurichten. Dem Handelsblatt zufolge sucht Cariad aktuell 1.700 Softwareentwickler.

Kartellrechtliche Freigabe führte zu Verzögerungen

Dem Handelsblatt zufolge wollte Cariad-Vorstand Thomas Sedran die Übernahme der Argo-AI-Mitarbeiter bereits früher vollziehen. Zusammen mit den Angestellten wurden aber auch Teile der Argo AI GmbH übernommen, was eine kartellrechtliche Freigabe erforderlich machte. Diese verzögerte offenbar die Übernahme der Mitarbeiter. Komplett übernimmt VW die GmbH nicht, was steuerliche Gründe haben soll – die Kosten wären zu hoch.

Das Thema autonomes Fahren gibt VW nicht auf. Cariad soll für die Entwicklung selbstfahrender Pkw der Automatisierungsstufen zwei bis vier mit Bosch und dem chinesischen Unternehmen Horizon Robotics zusammenarbeiten. Die Chips sollen von Qualcomm stammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SAN
Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch

SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
Artikel
  1. Entwicklung: Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen
    Entwicklung
    Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen

    Apple will dynamische Bibliotheken zur Entwicklung und statische Optimierungen beim Release in einem. Der Linker wird außerdem deutlich schneller.

  2. Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
    Vision Pro
    Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

    Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /