Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen – und wohl in Cariad integrieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein selbstfahrendes Auto von Argo AI
Ein selbstfahrendes Auto von Argo AI (Bild: JEFF KOWALSKY/AFP via Getty Images)

Den Mitarbeitern von Argo AI in München hat VW ein Übernahmeangebot gemacht. 224 Beschäftigte sollen das Angebot bereits angenommen haben und übernommen werden, wie das Handelsblatt unter Berufung auf Konzernkreise berichtet. Zuletzt arbeiteten 280 Mitarbeiter an dem Standort.

Zusammen mit Ford hatte VW gemeinsam in das Start-up Argo AI investiert, um autonomes Fahren weiterzuentwickeln. Bereits im Oktober 2022 erklärte VW-Chef Oliver Blume, die Investitionen in das Projekt zu stoppen. 2019 hatte Blumes Vorgänger, Herbert Diess, noch angekündigt, insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar in Argo AI zu investieren.

Die Argo-AI-Angestellten dürften in VWs Software-Tochter Cariad integriert werden. VW versucht seit einiger Zeit, die Softwareentwicklung für seine Fahrzeuge zu zentralisieren und neu auszurichten. Dem Handelsblatt zufolge sucht Cariad aktuell 1.700 Softwareentwickler.

Kartellrechtliche Freigabe führte zu Verzögerungen

Dem Handelsblatt zufolge wollte Cariad-Vorstand Thomas Sedran die Übernahme der Argo-AI-Mitarbeiter bereits früher vollziehen. Zusammen mit den Angestellten wurden aber auch Teile der Argo AI GmbH übernommen, was eine kartellrechtliche Freigabe erforderlich machte. Diese verzögerte offenbar die Übernahme der Mitarbeiter. Komplett übernimmt VW die GmbH nicht, was steuerliche Gründe haben soll – die Kosten wären zu hoch.

Das Thema autonomes Fahren gibt VW nicht auf. Cariad soll für die Entwicklung selbstfahrender Pkw der Automatisierungsstufen zwei bis vier mit Bosch und dem chinesischen Unternehmen Horizon Robotics zusammenarbeiten. Die Chips sollen von Qualcomm stammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /