Autonomes Fahren: Tesla soll Start-up Deepscale gekauft haben
Tesla hat laut Medienbericht das Start-up Deepscale übernommen, das auf Bilderkennung spezialisiert ist. Die Technik könnte Tesla helfen, das autonome Fahren zu verbessern.

Tesla hat laut einem Bericht von CNBC das Startup Deepscale übernommen. Dieses entwickelt eine Technik, die es Automobilherstellern ermöglichen soll, On-Board-Rechner mit niedriger Leistung zu verwenden und trotzdem die mit Kameras aufgenommene Umgebung detailliert zu erkennen. Tesla nutzt anders als die Konkurrenz zur Aufnahme der Umgebung vergleichsweise einfache Sensoren und verlässt sich vornehmlich auf Kameraaufnahmen.
Deepscale-Chef Forrest Iandola ist laut LinkedIn bereits als leitender Ingenieur bei Tesla beschäftigt. Iandola promovierte in Elektrotechnik und Informatik an der University of California Berkeley. Dort arbeitete er an der Entwicklung neuronaler Netze, die auf mobilen Geräten mit relativ wenig Speicherplatz funktionieren.
Offiziell bestätigte Tesla die Übernahme noch nicht. Vermutlich handelt es sich eher um eine kleine Aquisition, die vornehmlich das Ziel hat, Personal zu rekrutieren, um vorhandene Lücken zu schließen. Nach Angaben von CNBC verließen im Sommer 2019 elf Ingenieure aus dem Team Autopilot Tesla. Teamchef Stuart Bowers ging bereits im Mai 2019.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
M+S Reifen helfen aber nicht vor Dummheit. Da reicht schon stärkerer Regen. Da wundern...
Die geringe Geschwindigkeit von 4 Meilen pro Stunde ist vermutlich gesetzlich begründet...