Autonomes Fahren: Shinkansen fährt erstmals automatisiert
Die Eisenbahngesellschaft JR East hat einen Hochgeschwindigkeitszug ferngesteuert eingesetzt. Dabei spielt 5G eine Rolle.

Nicht mit voller Geschwindigkeit, aber dafür automatisiert: Die japanische Eisenbahngesellschaft East Japan Railway (JR East) hat den automatisierten Betrieb eines Hochgeschwindigkeitszuges getestet.
Der Zug der Shinkansen-Baureihe E7 war mit zwölf Wagen in der Präfektur Niigata auf der Hauptinsel Honshu unterwegs. Nachdem der Fahrer den entsprechenden Modus aktiviert hatte, fuhr der Zug automatisiert. Dabei wurde er von einem Kontrollzentrum aus gesteuert.
Es sei die erste automatisierte Testfahrt eines kommerziellen Hochgeschwindigkeitszuges in Japan gewesen, berichtet die japanische Tageszeitung The Japan Times. Sie war recht kurz: Der Zug fuhr fünf Kilometer weit vom Bahnhof Niigata aus zum Depot. Der Zug erreichte dabei auch nicht seine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h, sondern war nur mit 110 km/h unterwegs.
Das Sicherheitspersonal musste nicht eingreifen
Zur Sicherheit waren Mitarbeiter der Eisenbahngesellschaft an Bord des Zuges, um in einem Notfall eingreifen zu können. Das war aber nicht nötig: Der Test verlief erfolgreich. Der Zug verfehlte seinen geplanten Haltepunkt im Depot um etwa acht Zentimeter. JR East hatte eine Fehlertoleranz von 50 Zentimetern angesetzt. Ein JR-East-Mitarbeiter sagte anschließend, die Haltetechnik sei fast so gut die eines Zuges, der von einem Menschen gesteuert werde.
Um einen Zug automatisiert und ferngesteuert zu betreiben, müssen er und die Gleise dauerhaft überwacht werden. Eine Voraussetzung dafür ist ein lückenlose Datenverbindung. JR East testet dafür die Nutzung lokaler 5G-Dienste.
Auch hierzulande beschäftigt sich die Bahn mit dem automatisierten Zugbetrieb. In Hamburg etwa ist seit dem vergangenen Monat die erste hochautomatisierte S-Bahn Deutschlands im Einsatz.
Der Test ist Teil des Programms Move Up 2027 von JR East. Der sieht den automatisierten Zugbetrieb vor, um Kosten zu sparen und um einen Mangel an Arbeitskräften auszugleichen. Einen Plan, wann Züge automatisiert im regulären Betrieb eingesetzt werden sollen, hat JR East noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt wohl. Doch warum ist das so? Weil Deutschland in all seiner Weisheit in den...
In Japan mangelt es auch an Lokführern. In den nächsten Jahren wird deren Bevölkerung...
Die Technik an sich ist auch kein Hexenwerk. Die funktioniert seit einer halben Ewigkeit...