Autonomes Fahren: Hände weg vom Lenkrad - der Lkw steuert selbst

Stundenlange Fahrten auf der Autobahn können ganz schön müde machen. Lkw-Hersteller wollen Fahrer auf langen Strecken entlasten: Auf der Autobahn steuert sich der Lastwagen selbst. Golem.de ist ins Fahrerhaus geklettert.

Artikel von veröffentlicht am
Actros mit Highway Pilot: Zusammenarbeit mit Pkw-Entwicklern
Actros mit Highway Pilot: Zusammenarbeit mit Pkw-Entwicklern (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Mitten auf der Autobahn nimmt Martin Zeilinger, Leiter Vorentwicklung bei der Lkw-Sparte von Daimler, die Hände vom Lenkrad und stellt die Füße neben die Pedale. "Wir sind jetzt im automatisierten Betrieb", sagt er, während sich der Lkw selbst steuert. Das macht der Highway Pilot, der erstaunlich nah an heute üblichen Seriensystemen ist.

Inhalt:
  1. Autonomes Fahren: Hände weg vom Lenkrad - der Lkw steuert selbst
  2. Pkw und Lkw unterscheiden sich
  3. Volvo fährt im Konvoi
  4. Assistiert oder autonom

Seit Anfang Oktober dürfen die Stuttgarter mit dem modifizierten Serien-Lkw auf der Autobahn fahren. Golem.de ist eingestiegen und hat sich auf der Autobahn erklären lassen, wie das System funktioniert und worin sich assistiertes Fahren im Lkw und Pkw unterscheidet.

Daimler darf automatisiert auf der Autobahn fahren

Kurz nachdem wir vom Rastplatz auf die Autobahn nahe Stuttgart aufgefahren sind, erschien in der Instrumentenanzeige der Schriftzug "Highway Pilot Available". Zeilinger hat einen kleinen Knopf auf dem Lenkrad gedrückt. Ein kleines blaues Autobahnsymbol leuchtet, und der Highway Pilot hat die Kontrolle über den Mercedes Benz Actros übernommen.

  • Der Mercedes Benz Actros mit Highway Pilot (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Highway Pilot basiert auf vorhandenen Assistenzsystemen und deren Sensorik wie einer Stereokamera hinter der Windschutzscheibe ...  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und Radar an der Front. Beides ist heute schon im Einsatz. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Neu hinzugekommen ist die Quersteuerung. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der Mercedes Benz Actros mit Highway Pilot (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Der Unterschied zum Fahren mit Fahrer ist kaum zu merken. Nach wie vor fährt der Actros seine 85 km/h. Einzig das Lenkrad bewegt sich leicht hin und her - so hält das Auto die Mitte der Fahrspur. Das, sagt Zeilinger, sei das Neue: "Wir haben einen zusätzlichen elektrischen Eingriff in die Lenkung, ein Elektromotor, der angebaut ist. Über diese elektronische Schnittstelle können wir die Querregelung vom Fahrzeug übernehmen."

In der Längsregelung wird assistiert

In der Längsregelung helfen dem Fahrer heute schon eine Reihe von Assistenzsystemen: Der Spurhalte-Assistent etwa hilft zu verhindern, dass das Fahrzeug unkontrolliert die Spur wechselt. Eine Stereokamera beobachtet die Straße und warnt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmarkierung überfährt, ohne den Blinker gesetzt zu haben. Der Bremsassistent, Active Brake Assist (Aba), misst per Radar den Abstand zum vorhergehenden Fahrzeug und bremst im Notfall den Lkw. Viele Spediteure ordern Fahrzeuge mit diesen Systemen.

Der Tempomat sorgt für eine gleichmäßige Geschwindigkeit. Der Fahrer regelt die Geschwindigkeit auf 85 km/h, und der Lkw hält diese ein. Predictive Powertrain Control (PPC) heißt dieser vorausschauende Tempomat. Integriert sind digitale Landkarten, in denen Steigungen und Gefälle, Kurvenradien, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Kreisverkehre verzeichnet sind.

Das System beschleunigt prophylaktisch

In Kombination mit den Positionsdaten, die das Satellitennavigationssystem Global Positioning System (GPS) liefert, plant das PPC die Fahrt: Kommt etwa eine Steigung, beschleunigt es rechtzeitig, damit der Lkw auch bergauf die gewählte Geschwindigkeit beibehält.

Dann piepst es.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Pkw und Lkw unterscheiden sich 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


ipodtouch 30. Nov 2015

Auf welchen Autobahnen Bayerns bist du denn unterwegs, wo es keinen Standstreifen gibt...

Skorvamon 26. Nov 2015

Klar ergibt es Sinn. Müsste man halt nur mal drüber nachdenken. Tipp: Thema lesen und...

RvdtG 26. Nov 2015

Womit auch schon ein Lösungsansatz skizziert ist: LKW-Transport muss so viel teurer...

Garagoos 26. Nov 2015

Da Tachos vorgehen sind eingestellt 85/kmh max 82km/h real ..... Rasen würd ich das nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /