Pkw und Lkw unterscheiden sich

"Das System fordert mich auf, wieder zu übernehmen", erklärt Zeilinger. "Ich betätige den dafür vorgesehenen Schalter und übernehme das Fahren wieder manuell". Wir sind kurz vor der Autobahnabfahrt, und die Fahrt geht wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Das automatisierte Fahren ist nur für die Autobahn gedacht. Sobald der Lkw die wieder verlässt oder wenn eine ungewöhnliche Situation auftaucht wie eine Baustelle, muss der Fahrer übernehmen. Teilautomatisiertes Fahren heißt das in der Fachsprache. Bei diesem Grad der Automatisierung muss der Fahrer zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen können.

Die assistierte Querlenkung ist neu

Dass zu den Systemen für die Längsregelung nun auch noch die Querregelung, also die Lenkung, hinzugekommen ist, ist für Zeilinger nur konsequent. "Für uns ist damit die Geschichte unserer aktiven Sicherheitssysteme fortgeschrieben", sagt er. Er arbeite seit 28 Jahren in der Nutzfahrzeug-Entwicklung. "Als ich dort angefangen habe, gab es kaum automatisierte Systeme. Wir haben damals mit der EPS, der elektropneumatischen Schaltung, angefangen, um das Schalten im Doppel-H zu vereinfachen." Und jetzt fährt sich der Actros auf der Autobahn unter gewissen Bedingungen quasi selbst.

Ziel sei, Lkw-Fahrern die Arbeit zu erleichtern. "Neun Stunden hinter dem Lenkrad ist eine lange Zeit", sagt Zeilinger. Die Assistenzsysteme unterstützten die Fahrer gerade bei monotonen Etappen auf der Autobahn oder im Stau. Der Fahrer wird so entlastet. Das soll zum einen zur Verkehrssicherheit beitragen. Außerdem soll das System durch gleichmäßigeres Fahren helfen, Kraftstoff zu sparen.

Lkw- und Pkw-Entwickler arbeiteten zusammen

Bei der Entwicklung der Assistenzsysteme und auch bei der des Highway Pilot haben die Entwickler auf der Lkw-Seite eng mit der Pkw-Entwicklung zusammengearbeitet, erzählt Zeilinger. "Bei den Sensoren sind wir nahe an der Pkw-Technologie." Auch die Verarbeitung der Sensordaten, die Erzeugung des Umgebungsbildes aus den Daten, sei sehr ähnlich.

Unterschiede gibt es aber auch, beispielsweise in der Bildverarbeitung: Das Fahrerhaus des Lkw bewegt sich, das muss in der Bildverarbeitung ausgeglichen werden. "Oder sobald es in den aktiven Part geht, also in die Fahrstrategie", sagt Zeilinger: Durch den höheren Schwerpunkt habe ein Lkw ein ganz anderes Verhalten als ein Pkw. Auch die Ansteuerung sei ganz anders: Der Pkw bremse hydraulisch und habe ein elektrisches Lenksystem, der Lkw hingegen bremse pneumatisch und habe eine Hydrauliklenkung mit angebautem Motor.

Es gibt aber noch mehr Lkw-Hersteller als nur Daimler, die sich mit automatisiertem Fahren beschäftigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Autonomes Fahren: Hände weg vom Lenkrad - der Lkw steuert selbstVolvo fährt im Konvoi 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


ipodtouch 30. Nov 2015

Auf welchen Autobahnen Bayerns bist du denn unterwegs, wo es keinen Standstreifen gibt...

Skorvamon 26. Nov 2015

Klar ergibt es Sinn. Müsste man halt nur mal drüber nachdenken. Tipp: Thema lesen und...

RvdtG 26. Nov 2015

Womit auch schon ein Lösungsansatz skizziert ist: LKW-Transport muss so viel teurer...

Garagoos 26. Nov 2015

Da Tachos vorgehen sind eingestellt 85/kmh max 82km/h real ..... Rasen würd ich das nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /