System für Notfälle ausgelegt

Was die Interaktion des Fahrzeugs mit dem Fahrer betrifft, setzt Mercedes bereits bekannte Konzepte um. Steht die Funktion auf der Autobahn zur Verfügung, gibt es einen entsprechenden Hinweis. "Die entsprechenden Bedienelemente dafür sitzen im Lenkradkranz oberhalb der Daumenmulden rechts und links. Aktiviert der Fahrer den Drive Pilot, regelt das System Geschwindigkeit und Abstand und führt das Fahrzeug souverän innerhalb der Spur", heißt es. Das System könne auch "unerwartet auftretende Verkehrssituationen erkennen und durch Ausweichmanöver innerhalb der Spur oder durch Bremsmanöver eigenständig bewältigen".

Sind die Voraussetzungen für das System nicht mehr gegeben, beispielsweise bei schlechtem Wetter oder Auflösung des Staus, muss der Mensch wieder das Steuer übernehmen. "Prinzipiell muss der Fahrer stets übernahmebereit bleiben und innerhalb von zehn Sekunden die Fahrzeugsteuerung manuell fortsetzen können - schlafen, dauerhaft nach hinten blicken oder gar den Fahrersitz verlassen sind deshalb nicht möglich", schreibt Mercedes. Um die Übernahmefähigkeit sicherzustellen, beobachteten die Kameras von Fahrer-Display und MBUX Interieur-Assistent die Bewegung von Kopf und Augenlidern.

Nothalt bei fehlender Übernahme

Werde das Steuer trotz Übernahmeaufforderung nicht übernommen, "bremst der Drive Pilot das Fahrzeug im Rahmen eines Sicherheitsstopps kontrolliert und mit angemessener Verzögerung bis in den Stillstand". Zugleich würden das Warnblinklicht und im Stand das Mercedes-Benz-Notrufsystem aktiviert und die Türen und Fenster entriegelt, um möglichen Ersthelfern den Weg in das Fahrzeug zu erleichtern.

Und was soll das System am Ende kosten? "Die Preise der S-Klasse und ihrer Ausstattungsoptionen werden wir noch bekannt geben. Der Preis für den Drive Pilot liegt aber in einer Region, in der auch andere Extras in der S-Klasse angeboten werden. Es ist sicherlich eine hochpreisige Sonderausstattung, aber sie fällt nicht völlig aus dem Rahmen", sagte Hafner.

Software-Updates für höhere Geschwindigkeiten

Eine wichtige Frage dürfte in diesem Falle sein: Wie zukunftsfähig ist die Hardware und lassen sich Funktionen später durch Software-Updates hinzufügen? Schließlich erfordert der Drive Pilot nicht nur zusätzliche Sensoren, sondern auch "redundante Lenk- und Bremssysteme sowie ein redundantes Bordnetz, um auch beim Ausfall eines dieser Systeme manövrierfähig zu bleiben und eine sichere Übergabe an den Fahrer zu gewährleisten".

Hierzu heißt es bei Daimler: "Der Drive Pilot ist aber dafür vorbereitet über Over-the-Air-Updates auch höhere Geschwindigkeiten oder andere Anwendungsfälle zuzulassen, sobald der rechtliche Rahmen dies vorsieht." Genaue Angaben zur Höhe der erlaubten Geschwindigkeiten, beispielsweise 130 km/h, machen die Entwickler derzeit noch nicht. Für einen voll funktionsfähigen Autobahnpiloten wäre es zudem erforderlich, dass das Fahrzeug auch die Spur wechseln und damit selbstständig überholen kann.

Doch im Ausland funktioniert das System vorerst nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Drittes Sensorprinzip unverzichtbarWeitere Länder sollen folgen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


DasJupp 01. Sep 2020

Der Fahrer hat auch nicht gebremst...

robinx999 31. Aug 2020

Wirklich public wurde es erst nachdem es Burgeking getweetet hatte, und Tesla hat dann...

berritorre 31. Aug 2020

Ich habe keinen Mercedes und werde mir vermutlich auch nie eine leisten können. Aber...

berritorre 31. Aug 2020

Naja, unschlagbar... Einfach mal Waze probieren. ;-) Aber: in Deutschland hat Waze auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /