Autonomes Fahren: Die neue Autonomiebehörde

Die Politik hat die Bedeutung des autonomen Fahrens für die deutsche Autoindustrie erkannt. Wichtiger als Teststrecken auf Autobahnen sind jedoch rechtliche Änderungen, die international durchgesetzt werden müssen.

Artikel von veröffentlicht am
Freihändig über die A9: Verkehrsminister Dobrindt testet einen hochautomatisierten Audi A7.
Freihändig über die A9: Verkehrsminister Dobrindt testet einen hochautomatisierten Audi A7. (Bild: Audi AG)

Es war ein Termin, wie ihn Politiker lieben. Im April dieses Jahres testete Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen hochautomatisierten Audi A7 auf der Autobahn 9 bei Ingolstadt. Anschließend zeigte sich der CSU-Politiker begeistert und kündigte an, auf der A9 eine Teststrecke für autonome Fahrzeuge einzurichten. Das klingt gut und fortschrittsfreundlich. Doch für die Autohersteller war der zweite Teil der Botschaft viel wichtiger: Die Bundesregierung hat die Bedeutung des Themas inzwischen erkannt und will dafür sorgen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für autonomes Fahren in absehbarer Zeit geschaffen werden. Die Zeit drängt.

Unterhält man sich mit Entwicklern über die rechtlichen Aspekte des autonomen Fahrens, fällt immer wieder das Stichwort "Wiener Weltabkommen". Dieses "Übereinkommen über den Straßenverkehr" scheint aus einer Zeit zu kommen, in der Carl Benz mit seinem ersten Viertakter über staubige Straßen tuckerte. So heißt es im entscheidenden Artikel 8: "Jeder Führer muss dauernd sein Fahrzeug beherrschen oder seine Tiere führen können." Dabei stammt das Abkommen aus dem 1968. Dennoch war man damals weit von hochautomatisierten Autos entfernt. Diese Technik soll nun ermöglichen, dass der Autofahrer bislang verbotenen Beschäftigungen nachgehen und beispielsweise während der Fahrt einen Film anschauen oder ein Buch lesen kann. Innerhalb von zehn Sekunden muss er dann in der Lage sein, die Kontrolle zu übernehmen.

Teilautomatisierte Funktionen sind bereits erlaubt

Eine erste Aktualisierung der Wiener Übereinkunft hat es im vergangenen Jahr gegeben. "Damit ist es rechtlich zulässig, zuverlässige Fahrassistenzsysteme zu nutzen", teilte das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage von Golem.de mit. Die Änderung werde voraussichtlich 2016 in Kraft treten. Solche Fahrassistenzsysteme wie den Abstandsregeltempomaten oder den Spurhalteassistenten gibt es aber schon länger. Die Regelung war längst überfällig. Noch gilt aber: Der Fahrer muss immer die Hände am Lenkrad halten und jederzeit in der Lage sein, die Kontrolle zu übernehmen. Solche Systeme werden als teilautomatisiert bezeichnet.

  • Das neue Testgelände in Immendingen will Daimler auch für Versuche zu autonomen Autos nutzen. (Grafik: Daimler)
  • Dort sollen auch Situationen im Stadtverkehr und an Kreuzungen getestet werden. (Grafik: Daimler)
  • Nur die Stufen eins und zwei auf dem Weg zum autonomen Fahren sind heute schon in Deutschland erlaubt. (Grafik: Audi)
  • Das Einparken per Handy ist schon erlaubt, wenn der Fahrer die Aktion jederzeit unterbrechen kann. (Grafik: Daimler)
  • Prototypen wie der F 015 sind rechtlich noch Zukunftsmusik. (Grafik: Daimler)
  • Im autonomen Modus leuchten die Scheinwerfer des F 015 bläulich. (Foto: Daimler)
  • Verkehrsminister Alexander Dobrindt testete einen hochautomatisierten Audi A7 auf der A9. (Foto: Audi)
  • Das "Digitale Testfeld Autobahn" auf der A9 soll der Erprobung von Car-to-Car- und Car-to-X-Technik dienen. (Foto: BMVI)
Das neue Testgelände in Immendingen will Daimler auch für Versuche zu autonomen Autos nutzen. (Grafik: Daimler)

Dies gilt auch für Einparkhilfen, die nun bei BMW und Daimler serienmäßig verfügbar sind. So hat der neue 7er BMW die Fernsteuerungsfunktion Remote Control Parking. "Das erste Serienfahrzeug überhaupt, das ohne Fahrer am Steuer und an den Pedalen in Garagen oder enge Kopfparklücken hineingefahren werden kann", schreibt der Münchner Autokonzern. Auch Daimler bietet für seine neue E-Klasse ein ferngesteuertes Einparken an.

Während BMW diese Funktion über einen speziellen Autoschlüssel ermöglicht, reicht bei Daimler eine Smartphone-App. Bei beiden Systemen gilt: Der Fahrer muss sich in unmittelbarer Nähe des Wagens aufhalten und eine Parktaste drücken oder eine "Bestätigungsgeste" auf dem Handy ausführen. Damit ist er in der Lage, das Parkmanöver jederzeit zu beenden und das System zu "überstimmen". Dadurch sei die Funktion mit den Anforderungen des Wiener Übereinkommens vereinbar, sagt das Verkehrsministerium.

Nicht schneller als zehn Stundenkilometer

Aber es gilt, noch eine weitere internationale Vereinbarung zu berücksichtigen: die Regelung Nr. 79 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE), die "einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Lenkanlage" umfasst. Dort heißt es unter Punkt 5.1.6.1: "Sobald die automatische Lenkfunktion einsatzbereit ist, muss dies dem Fahrzeugführer angezeigt werden, und die Steuerung muss automatisch ausgeschaltet werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den eingestellten Grenzwert von 10 km/h um mehr als 20 % überschreitet oder die auszuwertenden Signale nicht mehr empfangen werden." Diese Vorschrift mag das ferngesteuerte Einparken noch erlauben. Aber mit zehn Stundenkilometern lässt sich nicht durch die Stadt fahren, erst recht nicht über die Autobahn.

Der bereits seit Jahren von Audi entwickelte Parkhauspilot ist unter den gegenwärtigen rechtlichen Bedingungen ebenfalls nicht in Deutschland erlaubt. Dabei soll der Fahrer seinen Wagen beim Einfahren in ein Parkhaus verlassen und selbstständig einen Parkplatz suchen lassen. Nach dem Einkaufen kann der Fahrer seinen Wagen per Smartphone dann wieder zum Ausgang bestellen. Laut Audi-Chef Rupert Stadler ist die Technik "marktreif", aber noch darf kein Hersteller seine Autos autonom auf öffentlichem Gelände fahren lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Gefährliche Situationen erfordern private Teststrecken 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


kaib841 15. Sep 2015

Bei uns in Karlsruhe hat ein Rentner 2 Menschen überfahren und getötet (auf...

elf 15. Sep 2015

So schauts aus. Beim letzten Fahrzeugwechsel hätte ich mich ja noch mit einem Hybriden...

elf 15. Sep 2015

Der Wohlstand bleibt nur im Durchschnitt gleich. Tatsächlich wird sich dieser aber hin...

Geh Nie Tief 14. Sep 2015

Stimmt, Mercedes waren ja die gediegenen mit garantierter Vorfahrt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /