Autonomes Fahren: Briten verlieren Versicherungsschutz ohne Software-Update

Die britische Regierung will die gesetzlichen Grundlagen für autonomes Fahren schaffen. Demnach können Fahrzeughalter den Schutz schnell verlieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Großbritannien testet autonome Autos in Milton Keynes.
Großbritannien testet autonome Autos in Milton Keynes. (Bild: Justin Tallis/AFP/Getty Images)

Nach der Bundesregierung will nun auch die britische Regierung neue Gesetze für das autonome Fahren schaffen. Der Entwurf für das neue Fahrzeugtechnik- und Luftfahrt-Gesetz (Vehicle Technology and Aviation Bill) sieht vor, dass sowohl im autonomen als auch im normalen Modus ein Versicherungsschutz für Unfallopfer besteht. Ebenso wie Deutschland will auch Großbritannien mit der Gesetzgebung zu einem weltweit führenden Standort für die Nutzung autonomer Fahrzeuge werden, wie es in einer Mitteilung heißt.

Das neue Gesetz soll sicherstellen, dass unschuldige Unfallopfer schnell und einfach entschädigt werden. Allerdings können die Fahrzeughalter den Versicherungsschutz verlieren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Fahrzeugsoftware vom Halter selbst oder mit dessen Wissen auf unzulässige Weise verändert wurde. Der Schutz verfällt zudem, wenn verpflichtende Software-Updates nicht installiert wurden.

Keine Details zur Update-Pflicht

Bestimmte Verpflichtungen für die Funktionen autonomer Autos und deren Nutzung legt der Gesetzentwurf nicht fest. Im Gegensatz dazu will die Bundesregierung festschreiben lassen, dass autonome Funktionen jederzeit durch den Fahrer übersteuert und deaktiviert werden können. Zudem müssen deutsche Fahrer jederzeit darauf achten, dass die Systemgrenzen der Funktionen nicht überschritten werden.

Der britische Gesetzentwurf nennt keine Details zur Update-Pflicht. Diese könnte je nach Fahrzeugmodell stark variieren. Sollte der Hersteller aus Sicherheitsgründen auf ein Online-Update der Fahrzeugsteuerung verzichten, müssten die Halter die neue Version selbst manuell installieren oder eine Vertragswerkstatt aufsuchen. Ob Hersteller für verpflichtende Updates mit neuen Funktionen zusätzlich Geld verlangen dürfen, ist unklar. Dem Entwurf zufolge muss die Regierung permanent eine aktuelle Liste über automatisierte Fahrzeuge in Großbritannien führen.

Versicherungswirtschaft zufrieden

Die britische Versicherungswirtschaft begrüßte den Entwurf. Sie verspricht sich vom autonomen Fahren weniger Unfälle und hofft, dass das neue Gesetz zu einer schnellen Anwendung der "wirklich beeindruckenden Technik" führt.

Mit dem Gesetz will die britische Regierung zudem den Ausbau der Elektromobilität forcieren. So können Tankstellenbetreiber verpflichtet werden, Ladestationen für Elektroautos aufzustellen. Verkehrsminister John Hayes räumte ein, dass die Infrastruktur stärker ausgebaut werden müsse. Derzeit gebe es in Großbritannien nur 11.000 Ladestationen. "Wir sind entschlossen, alles zu tun, um Elektroautos für alle nutzbar zu machen", sagte Hayes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ciwan Gouma 24. Feb 2017

Ein wenig kann ich die Aufregung in Hinblick auf Datenschutz und Kosten nachvollziehen...

Ciwan Gouma 24. Feb 2017

Es wird ein "update over the air" geben. Auch wenn das andere wichtige Punkte wie...

stq66 24. Feb 2017

Also zumindest in GB scheint der Gesetzgeber hier nicht aktiv zu werden. Und wie will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /