Autonomes Fahren: Apples Autoentwicklung soll beschleunigt werden
Apple forciert laut einem Medienbericht die Arbeit am Projekt Titan und strebt ein autonom fahrendes Elektroauto an.

Apple will laut einem Bericht von Bloomberg seine Autobau-Pläne wieder beschleunigen. Demnach soll Apples Management gefordert haben, die Entwicklung des Elektroautos zu beschleunigen und das Projekt auf autonomes Fahren auszurichten.
Apple hatte früheren Berichten zufolge sein Autoprojekt zugunsten von Autosoftware und Anwendungen für automatisiertes Fahren zurückgefahren. Kevin Lynch, der laut Bericht das Autoprojekt leiten soll, war früher für einen Teil der Software-Entwicklung für die Apple Watch verantwortlich.
Er soll darauf drängen, dass das Fahrzeug weitgehend autonom fahren könne. Lynch stieg angeblich zum Leiter des Projekts auf, nachdem sein Vorgänger Doug Field Apple nach drei Jahren verlassen hatte.
Laut Bloomberg will Apple sein Auto in vier Jahren auf den Markt bringen, also etwa Ende 2025. Angeblich sei der Großteil der Arbeiten an einem neuen Prozessor für das Auto abgeschlossen. Der Chip soll von der Apple-Silicon-Gruppe entwickelt worden sein.
Anfang 2015 wurde erstmals über ein Autoprojekt von Apple berichtet. Damals hieß es, es werde ein autonom fahrendes Elektroauto entwickelt.
Der Konzern verhandelte angeblich mit mehreren deutschen Autoherstellern, die sich aber nicht an dem Projekt beteiligen wollten. Jüngst wurde berichtet, dass Apple mit koreanischen Herstellern von Elektrofahrzeugkomponenten in Kontakt getreten sei.
Offenbar als Reaktion auf die neuen Berichte über das Autoprojekt stieg der Aktienkurs des Unternehmens auf ein neues Allzeithoch und erreichte 157,87 US-Dollar pro Aktie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man braucht viel praktische Erfahrung für das autonome Fahren. Die sammelt Tesla...