Autonomes Fahren: Apple stellt Teslas Autopilot-Softwarechef ein
Christopher Moore arbeitet nun für Apple. Der Manager leitete zuvor Teslas Autopilot-Entwicklung und widersprach Elon Musks Thesen.

Teslas ehemaliger Autopilot-Softwarechef, Christopher Moore, arbeitet laut einem Bericht von Bloomberg jetzt für Apple an einem Projekt zum autonomen Fahren.
Apple entwickelt mutmaßlich seit 2015 ein Autoprojekt, das unter dem Decknamen Project Titan lief. Anfänglich plante Apple wohl, ein eigenes Elektroauto zu entwickeln und verhandelte mit bekannten Automobilherstellern. 2016 entschied das Unternehmen jedoch, sich stattdessen auf autonomes Fahren zu konzentrieren. Bei diesem Projekt kamen und gingen schon viele Führungskräfte.
Mit Moore kommt ein Mann zu Apple, der zuvor Tesla-Chef Elon Musk öffentlich widersprochen hatte, was die Fähigkeiten von Teslas Autopilot betraf. In der Öffentlichkeit gab Musk noch Mitte 2020 an, er habe das Gefühl, dass Tesla sehr nahe an Level-5-Autonomie sei, und die Grundfunktionalität dafür Ende 2020 fertig werde. Das sah Moore anders.
Darüber hinaus sagte Moore bei einem Prozess um einen tödlichen Autounfall in Florida 2019 aus, der möglicherweise durch den Autopilot verursacht worden war.
Wie weit Apple mittlerweile mit seinen Bemühungen für autonome Fahrzeuge ist, bleibt unklar. Anfang 2021 verlor der Konzern seinen langjährigen de-facto-Leiter des Autoprojektes Titan, Doug Field. Field, der auch schon für Tesla gearbeitet hatte, wechselte zu Ford.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Richtig, es gibt so viele unverständlich komplizierte Verkehrsführungen, dass man als...