Autonomes Fahren: 26 Sekunden, bis der Fahrer übernimmt

Weiß das selbstfahrende Auto nicht mehr weiter, ruft es nach dem Menschen. Doch der reagiert womöglich erheblich langsamer, als Experten erwarten. Das zeigt ein Test.

Artikel veröffentlicht am , Matthias Breitinger/Zeit Online
Fahren mit Assistenzsystem: Die Kontrolle zu übernehmen, kann lange dauern.
Fahren mit Assistenzsystem: Die Kontrolle zu übernehmen, kann lange dauern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Auch wenn schon viel vom autonomen Fahren die Rede ist: Was derzeit auf dem Markt ist - selbst das von Tesla als Autopilot hochgejazzte System - benötigt immer noch einen Fahrer, der im Notfall das Steuer übernehmen kann. Die automatisierte Funktion müsse jederzeit "durch den Fahrzeugführer manuell übersteuerbar oder deaktivierbar" sein, heißt es im jüngsten Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums.

Der Mensch am Lenkrad trägt also stets die Verantwortung. Doch wie lange braucht er, bis er wirklich das Kommando über das Fahrzeug übernehmen kann, wenn ihn das System dazu auffordert? Womöglich ziemlich viel Zeit, wie eine neue Untersuchung aus England zeigt. Im Extremfall fast eine halbe Minute.

In dem Experiment ging es den Forschern der Universität Southampton nicht um Notfälle - da müsse es extrem schnell gehen, um unmittelbare Gefahr für Leib und Leben zu verhindern, schreiben sie in ihrer Studie. Eine suboptimale Übernahme sei also akzeptabel. In solch kritischen Situationen reicht eine Vorlaufzeit von sieben bis acht Sekunden aus, wie frühere Tests gezeigt haben.

Läuft aber alles normal, dann sollte der Mensch das Kommando so gut wie möglich übernehmen, um den Straßenverkehr nicht unnötig zu gefährden, argumentieren die Wissenschaftler. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Autopilot nur auf Autobahnen zu nutzen ist und an einer Ausfahrt die Fahrzeugsteuerung an den Fahrer zurückgibt.

Wer liest, braucht länger

Nur: Welche Reaktionszeit wäre angemessen? Eine möglichst flexible, wie der Test im Labor der Universität Southampton ergeben hat.

In einem Fahrsimulator sollten 26 Probanden, zwischen 20 und 52 Jahren alt, etwa 30 Kilometer Autobahn mit rund 113 km/h zurücklegen. Während der Fahrt forderte der Autopilot nach dem Zufallsprinzip immer wieder, der Proband solle über den Touchscreen in der Mittelkonsole des Autos die Kontrolle übernehmen. Bald darauf durfte er sie aber wieder an die Technik abgeben. Sowohl eine Stimme aus dem Lautsprecher als auch ein entsprechendes Symbol in der Anzeigentafel des Armaturenbretts wiesen den Fahrer darauf hin.

In einer ersten Versuchsreihe sollten die Testpersonen die ganze Fahrt über den Verkehr im Auge behalten, in der zweiten mussten sie bei laufendem Autopiloten ein Magazin lesen. Wenig überraschend: Waren sie mit der Zeitschrift abgelenkt, brauchten die Probanden mehr Zeit, bis sie den Wagen wieder selbst steuerten - im Schnitt 1,5 Sekunden länger. Darum sollten Systeme idealerweise mit Kameras prüfen, ob der Fahrer abgelenkt ist, und ihm dann ein paar Sekunden mehr Vorlaufzeit geben.

Bei zu kurzer Vorwarnzeit könnte mancher zum Verkehrsrisiko werden

Ein viel entscheidenderes Ergebnis der Untersuchung: Die Zeit zwischen Aufforderung und Übernahme des Steuers schwankte erheblich. Der beste Teilnehmer schaffte es ohne Zeitschrift in knapp zwei Sekunden und beim Lesen in 3,2 Sekunden - der langsamste benötigte jedoch bis zu 25,8 Sekunden. Bei Tempo 100 legt ein Auto in dieser Zeit fast 720 Meter zurück.

Darum sprechen sich die Forscher gegen starre und zu kurze Zeitlimits aus. Sich bei der Entwicklung von Autopiloten und in den gesetzlichen Vorgaben für das autonome Fahren einfach am Mittelwert zu orientieren, sei ungenügend, warnt Neville Stanton, der Leiter der Studie und Professor am Lehrstuhl "Menschliche Faktoren im Verkehr". Beim Design von Technik sei es gängige Praxis, den Einfluss des Menschen so zu berücksichtigen, dass 90 Prozent der Bevölkerung abgedeckt sind. "Die Herausforderung für die Entwickler liegt darin, der gesamten Spanne der Reaktionszeiten Rechnung zu tragen."

Bei zu kurzen Vorwarnzeiten könnten manche Fahrer zum Verkehrsrisiko werden, erläutert Alexander Eriksson, einer der Autoren der Studie. Sie könnten dann so gestresst sein, "dass sie aus Versehen ausbrechen, unvermittelt die Spur wechseln oder scharf bremsen".

In einer großzügigen Übergabezeit vom System zum Menschen sehen die Forscher deshalb auch ein entscheidendes Kriterium dafür, dass das autonomen Fahren wirklich angenommen wird. Selbst die 26 Sekunden des langsamsten Probanden sei nämlich eigentlich kein Problem, findet Eriksson: "Ein Grund für eine lange Zeitspanne könnte beispielsweise sein, dass die Technik in einer Kurve um Übernahme bittet und der Fahrer wartet, bis der Wagen wieder auf gerader Strecke ist. Das ist in einer unkritischen Situation vollkommen akzeptabel." Immer vorausgesetzt, dass nicht gerade die Technik ausfällt und der Mensch sofort handeln muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 07. Feb 2017

Wenn ich meine Backofen auf 180 Grad stelle, den Timer auf 45 Minuten und dann einen...

JohnStones 05. Feb 2017

Nach deiner Theorie müssten ja Fahrer, die gerade ihre Fahrerlaubnis erworben haben, die...

JohnStones 05. Feb 2017

Wenn in der Anleitung steht, du müsstest während der ganzen Fahrt die Luft anhalten...

subjord 04. Feb 2017

Naja das sollte ja ermittelt werden. Wie lange vorher muss die Person gewähnt werden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /