Autonomes Entspannen: Autofahrer wollen nicht beim Fahren arbeiten

Die Provider und Inhalteanbieter hoffen darauf, dass Autofahrer künftig während des Fahrens im Internet surfen oder Videos sehen. Doch die wollen offenbar ganz andere Dinge in ihrem autonomen Auto machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Einfach nur die Hände in den Schoß legen: Das wollen die meisten Autofahrer in einem autonomen Auto tun.
Einfach nur die Hände in den Schoß legen: Das wollen die meisten Autofahrer in einem autonomen Auto tun. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die deutschen Autofahrer haben offenbar nur wenig Interesse daran, in einem künftigen autonomen Auto intensiv Medien zu nutzen oder zu arbeiten. Wie aus einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) hervorgeht, will die große Mehrheit der Befragten (72 Prozent) sich während der Fahrt am liebsten entspannen oder aus dem Fenster schauen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) will die Zeit gerne mit essen oder trinken verbringen.

Provider und Inhalteanbieter hoffen hingegen darauf, dass die Autofahrer vermehrt mobile Dienste nutzen, wenn sie den elektronischen Chauffeur aktivieren. Doch in der Umfrage gaben nur 24 Prozent der deutschen Autofahrer an, während des Fahrens Videos schauen zu können. Nur jeder Vierte sagte, er wolle die gewonnene Freizeit zum Arbeiten nutzen. Damit rangieren beide Beschäftigungen noch hinter Lesen (38 Prozent) sowie Schlafen und Ausruhen (33 Prozent). Jeder Sechste will künftig während der Fahrt spielen. Ein kanadischer Experte hat kürzlich davor gewarnt, dass es künftig "viel mehr Sex" in Autos geben werde, während diese selbst steuerten.

Vor diesem Hintergrund scheint fraglich, inwieweit sich derzeit seriöse Prognosen für den künftigen Datenbedarf autonomer Autos aufstellen lassen. Behauptungen, wonach sich der Datenbedarf in den kommenden Jahren vervielfachen wird und sogar konkret beziffert werden kann, sind daher mit Vorsicht zu genießen.

Wenige Erwartungen an mehr Sicherheit

Erstaunlich wenig Vertrauen scheinen die Deutschen zudem in die technischen Fähigkeiten selbstfahrender Autos zu haben. So glauben der Umfrage zufolge nur zwei von fünf Befragten (41 Prozent), dass autonome Autos den Straßenverkehr sicherer machen werden. Dabei ist es gerade das Sicherheitsargument, mit dem die Hersteller immer wieder für den Einsatz der selbstfahrenden Autos werben. Schließlich ist menschliches Versagen wie Unaufmerksamkeit, zu schnelles Fahren oder Alkohol am Steuer immer noch die mit Abstand häufigtste Ursache bei Unfällen mit Personenschaden.

Allerdings seien Männer mit 52 Prozent und höher gebildete Menschen mit 57 Prozent stärker davon überzeugt, dass computergesteuerte Autos zu weniger Unfällen führen würden, hieß es weiter. Die Akzeptanz für solche Autos ist der Umfrage zufolge aber durchaus vorhanden. Demnach würden sich 53 Prozent der Befragten ein solches Fahrzeug kaufen, sobald sie sich bewährt hätten.

Der BVDW hatte die repräsentative Umfrage bei TNS Emnid in Auftrag gegeben. Die Zahl der befragten Personen wurde nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


thesmann 20. Jun 2016

Ich dachte Prostituierte(r) waere in DE heutzutage ein ganz normaler Beruf? Oder sind...

Albert180 18. Jun 2016

Wieso ein Signal ? Eine Rettungsgasse ist immer zu bilden wenn ein Stau entsteht ...

natenjo 18. Jun 2016

ging mir früher auch so. Mittlerweile kann ich während der Fahrt (als Beifahrer) auch...

Lowkas 18. Jun 2016

Wenn man keine Person hat, welche mit macht währe Zocken noch ne gute Alternative... Für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /