Volkswagen: Eigene Programmierschule in Wolfsburg

Mit 10,7 Millionen verkauften Fahrzeugen ist VW der weltweit größte Automobilbauer - das wird der Konzern nur bleiben, wenn ihm der Umstieg auf die neue Mobilität gelingt. Mit dem Elektroauto ID.3 schafft das VW noch nicht, denn das Auto hat Softwareprobleme.

Das Maß für moderne Autos sind Fahrzeuge von Tesla. Deren Software funktioniert tadellos und ist dem deutschen Hersteller um Jahre voraus, die VW erst einmal aufholen muss, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen. Wohl deshalb sagt Martin Hofmann, Chief Human Resources Officer der Car.Software-Organisation: "Wir wollen künftig deutlich mehr Software selbst entwickeln. Die Organisation ist das Kompetenzzentrum, in dem das Unternehmen seine Software-Fähigkeiten bündelt und sukzessive ausbaut."

Bis 2021 sollen bis zu 5.000 Fachkräfte die Vernetzung der Fahrzeuge vorantreiben. Etwa 2.000 kommen aus den Konzern-Marken Audi, Porsche, Volkswagen, andere von Tochterunternehmen wie der Digitalagentur Diconium. "Zudem holen wir allein in diesem Jahr 500 Top-Talente von außen", sagt Hofmann. Im Zuge der digitalen Transformation will Volkswagen bis 2023 mindestens 2.000 neue Arbeitsplätze mit Bezug zur Digitalisierung aufbauen.

Um die eigenen Mitarbeiter darin zu schulen, unterstützt VW den Bau und Betrieb der gebührenfreien Programmierschule 42Wolfsburg am Stammsitz von VW. In dem praxisorientierten Peer-Learning-Prinzip der gemeinnützigen und selbstständigen Einrichtung sollen Studierende von- und miteinander lernen. Ab Mai 2021 werden die ersten 150 Teilnehmenden ohne Lehrende und festes Vorlesungsverzeichnis ausgebildet werden.

Seit März vergangenen Jahres qualifiziert der Autobauer in der konzerneigenen Fakultät 73 in einem zweijährigen Programm IT-Talente zu Softwareentwicklern. Bewerben können sich Interne und Externe. Im März 2020 startete die zweite Generation mit rund 100 Teilnehmern. Der dritte Jahrgang wurde wegen Corona auf das kommende Jahr verschoben. Weltweit arbeiten bei VW rund 14.000 IT-Fachkräfte.

ZF Friedrichshafen: Expertenwissen von außen

Der Automobilzulieferer ZF hat derzeit weltweit rund 100 offene Stellen für Software- und IT-Experten für automatisiertes Fahren und Elektromobilität. "Angesichts der speziellen Kenntnisse in den Stellenprofilen ist es kaum möglich, solche Positionen intern zu besetzen", sagt Martin Frick, Leiter Personalmarketing. Ansonsten versucht ZF wie die anderen aus der Branche, mit Ausbildung, externer Suche und interner Weiterbildung, das Unternehmen in Richtung zukunftsweisender Mobilitätslösungen voranzutreiben.

Nur wenn das gelingt, sind die Stellen der IT-Profis in der Automobilbranche sicher. Ansonsten wackeln später deren Stühle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bosch: Fast 20.000 Beschäftigte sollen KI lernen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


hpARTIST 18. Nov 2020

Wie die pure Verzweiflung um sich greift. Vom hohen Ross des Verspottens auf den Boden...

Christian HA 13. Nov 2020

Genau, weil... wenn die Auslastung bei einer gleichbleibenden Menge an Nutzern nach oben...

Ted30 13. Nov 2020

Ich habe vor einigen Monaten bei BMW am Trainee-Assessment-center teilgenommen und...

Luk_E 11. Nov 2020

Gibt es, z.B. Mercedes E 350 de, sehr gute Kombo da sparsam und kräftig auf Langstrecke...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Acropalypse
Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
Artikel
  1. GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
    GTC 2023
    Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

    Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

  2. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  3. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /