Die Bundesagentur für Arbeit ist gelassen
Die Bundesagentur für Arbeit sieht in der Entwicklung indes auch Positives. "Sollten Roboter eines Tages so weit sein und Fachkräfte in ihrer heutigen Tätigkeit ersetzen können, wird es im Gegenzug neue Berufsfelder geben, wo eben diese Fachkräfte wieder gebraucht werden", erklärt Pressesprecher Jürgen Wursthorn. Er vertritt die Ansicht, dass "allein die fortschreitende Technologie die Arbeitslosenzahlen nicht steigen lassen wird", wie von Kritikern befürchtet wird.
Benachteiligt wären aus seiner Sicht in erster Linie Menschen ohne Berufs- und Schulabschluss. "Grundsätzlich wird der Zwang zur beruflichen Qualifizierung, Weiter- und Fortbildung immer stärker werden", so Wursthorn. Förderung lautet seine Devise, um Arbeitnehmern ohne Fachqualifikation eine Beschäftigung zu sichern.
Bundeswehr: "Nur punktuelle Gefährdung von Arbeitsplätzen"
Der Kauf des Roboterunternehmens Boston Dynamics und von Titan Aerospace durch Google rückte jüngst ein anderes Einsatzgebiet von Robotern in den öffentlichen Fokus: das Militär. Wie die Predator-Drohne und die SWORDS Kampfroboter sind die Maschinen von Boston Dynamics programmiert und werden ferngesteuert. Sie könnten eines Tages Soldaten aus Fleisch und Blut ersetzen. Daher könnte man vermuten, dass auch Arbeitsplätze beim Militär, etwa bei der Bundeswehr, bedroht sein könnten.
Der Leiter der Forschungsgruppe Intelligente Roboter an der Universität der Bundeswehr München, Volker Graefe, sieht aber "im Großen und Ganzen" keine Gefährdung von Arbeitsplätzen: "Punktuell könnten Arbeitsplätze zum Beispiel im Bereich der Büroboten oder der Essensausgabe gefährdet sein."
Dem entgegen steht ein Bericht aus dem Fachmagazin Defense News. Dort heißt es, die US-Army strebe eine Verkleinerung einer Kampfbrigade von 4.000 auf 3.000 Mann an. Der Wegfall soll durch Kampfroboter ausgeglichen werden, die die Truppen vor Ort unterstützen. Durch Automatisierung versuche die US-Army, Kosten einzusparen. Eine Maschine, die in der Army eingesetzt werden könnte, ist zum Beispiel der Transportroboter Big Dog, der den Soldaten schwere Lasten abnimmt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sind Roboter bald schlauer als wir? | Arbeitsplätze hin oder her - diese Jobs sind brandgefährlich |
Es werden nur Bullshit-Jobs wegfallen, Ein Bullshit Job ist eine Form der...
Das ist ja gerade das Problem: Wenn du anständig bezahlte Arbeit hast, kannst du auch...
Es soll sogar schon Maschinen geben, die beispielsweise fähig sind, ganze...
JEDE Maschine kennt nur ein Entweder oder ein oder. Jetzt stell dir mal einen Roboter...