Sind Roboter bald schlauer als wir?

Laut Experten wird es aber nicht nur Hilfstätigkeiten treffen, sondern auch Fachtätigkeiten, die dann von intelligenten Robotern ausgeführt werden sollen. Der Computerexperte Ray Kurzweil, Leiter der technischen Entwicklung bei Google, hat für die American Association for the Advancement of Science (AAAS) die Zukunft der maschinellen Intelligenz aufgezeigt. Seine Prognose: Innerhalb der nächsten 30 Jahre wird die Künstliche Intelligenz an die menschliche Intelligenz heranreichen oder diese sogar übertreffen.

Folglich wären dann zum Beispiel auch Kundenberater, Lehrer, Programmierer und praktisch alle, die in ihrem Beruf mit Text zu tun haben, betroffen. Selbst Führungspositionen in großen Unternehmen könnten mit Robotern besetzt werden.

Texte aus Maschinenköpfen

Die Los Angeles Times hat vor einiger Zeit einen Artikel veröffentlicht, der von der Computersoftware Quakebot erstellt wurde. Die Idee für Quakebot stammt von dem Programmierer und Journalisten Ken Schwencke. Die Software sammelt Daten und Details, baut diese nach einem Baukastenschema ein und bündelt sie zu einem Artikel. So wurden Beiträge über ein Erdbeben in Kalifornien mit allen wichtigen Eckdaten veröffentlicht. Die Daten zog sich Quakebot aus einer offiziellen Mitteilung der Erdbebenwacht USGS. Drei Minuten dauerte es, bis der Artikel fertig war.

Auch in Deutschland wird an solcher Software gearbeitet. Cord Dreyer, ehemals Chefredakteur der Nachrichtenagentur dapd, war Geschäftsführer des Berliner Unternehmens Text-on. Entwickelt wird dort ein Programm, das automatisch Texte generiert - mit den thematischen Schwerpunkten Finanzen und Sport.

Beschleuniger: Bankenspekulanten und Mindestlohn

Dass der Einsatz von Robotern und Künstlicher Intelligenz zunehmen wird, ist auch Gegenstand von Finanzspekulationen. Die Bank of America Merrill Lynch (BofAML) wettet auf eine solche Entwicklung. "Wir spekulieren auf Roboter und gegen Menschen", lautet ihr Motto. Auf einer von Michael Hartnett, einem Angestellten der Bank, veröffentlichten Grafik, ist der Trend deutlich zu erkennen.

Hartnett macht auch den Mindestlohn für diesen Prozess verantwortlich - eine Meinung, mit der er nicht alleine ist. Viele US-Medien teilen die Einschätzung. Menschliche Arbeiter, sagen sie, würden durch den Mindestlohn für Unternehmen immer teurer, Roboter indes immer günstiger. Zweifelsfrei spielen die Gewinnaussichten eines Unternehmens bei der Entscheidung "Mensch oder Roboter" eine Rolle. Deshalb rät auch Bill Gates in einem Interview mit BGR.com, den Mindestlohn nicht weiter zu erhöhen, damit Arbeitsplätze nicht durch Algorithmen ersetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Automatisierungstechnologie: Nehmen Roboter uns die Jobs weg?Die Bundesagentur für Arbeit ist gelassen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Thurius 28. Dez 2022

Es werden nur Bullshit-Jobs wegfallen, Ein Bullshit Job ist eine Form der...

Scheinheiliger... 03. Sep 2016

Das ist ja gerade das Problem: Wenn du anständig bezahlte Arbeit hast, kannst du auch...

Scheinheiliger... 03. Sep 2016

Es soll sogar schon Maschinen geben, die beispielsweise fähig sind, ganze...

Scheinheiliger... 03. Sep 2016

JEDE Maschine kennt nur ein Entweder oder ein oder. Jetzt stell dir mal einen Roboter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /