Auf das Aussehen kommt es an - auch beim Roboter
"Unsere Roboter lächeln, schauen finster drein, sie erzeugen Gesichtsausdrücke, die sie natürlich und menschlich aussehen lassen", erzählt Lee. Hanson Robotics habe die Roboter auf diversen Veranstaltungen ausprobiert. Das Publikum sei jedes Mal anders gewesen, die Reaktion hingegen nicht: "Von 5 bis 95: Wenn unser Roboter sie anlächelt, lächeln sie zurück."
Dass Ästhetik ein wichtiger Aspekt ist, hält auch KIT-Forscher Dillmann für ausgemacht. Roboter werden Teil des zukünftigen Lifestyles sein. Dafür brauchten sie ein gutes Design, passend etwa zu der Inneneinrichtung einer Wohnung. "Dazu kommt eine passende Vermarktungsstrategie, gekoppelt mit den Fähigkeiten der Geräte", sagt er. "Gutes Aussehen können wir als Ingenieure aber nur in Kooperation mit guten Designern realisieren." Deshalb sollten diese Gesichtspunkte mit in die technische Entwicklung einbezogen werden.
Erst das Aussehen, dann die Technik
Einer, der das verstanden hat, ist Aldebaran-Gründer Bruno Maisonnier. Er hat von Anfang an Wert auf das Aussehen von Pepper und Nao gelegt. Es ist wichtig, wenn Menschen mit dem Roboter interagieren sollen. Die Technik ist nur dazu da, die Interaktion zu unterstützen. Sie soll nicht im Mittelpunkt stehen.
"Brunos Standpunkt war: erst das Design, dann die Technik. Die Technik sollte nur dem Design dienen", erzählte Rodolphe Gélin, Entwicklungsleiter bei Aldebaran, bei unserem Besuch im Pariser Atelier von Aldebaran. Deshalb würden Pepper und Nao nicht als technische Geräte wahrgenommen, sondern als "etwas, mit dem man gern zusammen ist, mit dem man gern zusammenlebt".
Auch auf hoher See: Die Reedereien Aida Cruises und Costa Crociere setzen Pepper ab kommendem Frühjahr auf ihren Kreuzfahrtschiffen ein. Ob die Roboter, die sich auf Rollen fortbewegen, mit dem Seegang klarkommen, wird sich zeigen. In einem Punkt sind sie ihren menschlichen Kollegen jedoch überlegen: Roboter werden nicht seekrank.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Roboter füllen Lücken |
Soll wohle ein Markt sein/werden, in dem Umsätze im Milliardenbereich (Giga=Milliarde...
WaAAalliIEe!
ich finde das nicht so gruselig. Es braucht ein Umdenken. Der normale Mensch kann sich...
Wenn man sieht wie zäh das bei den Saugrobotern geht. Wir hatten 2 Roombas bevor wir...