Automatisiertes Fahren: Unfall mit Tesla Full Self-Driving Beta auf Video

Tesla muss seine Full-Self-Driving-Funktion mit deutlich mehr Fähigkeiten ausstatten, um Unfälle wie den auf einem Video gezeigten zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Teslas FSD-Beta hat die Pfosten nicht erkannt.
Teslas FSD-Beta hat die Pfosten nicht erkannt. (Bild: AI Addict/Youtube)

In einem Video wurde ein Tesla Model Y im Full-self-Driving-Modus aus der Fahrerperspektive gefilmt, wie es gegen einen Pfosten auf der Straße fährt, der einen Radweg von der Fahrbahn abgrenzt. Es handelt sich nach Angaben des Blogs Electrek um den vermutlich ersten FSD-Unfall, der auf Video aufgenommen und veröffentlicht wurde.

Der Youtube-Kanal AI Addict (Süchtig nach künstlicher Intelligenz) zeigt eine Fahrt im kalifornischen San Jose. Im Video ist eine Fahrt in der Innenstadt der Metropole mit zahlreichen Ampeln, mehrspurigen Verkehrsführungen und undeutlichen Straßenmarkierungen zu sehen. An Stoppschildern kommt das Fahrzeug zu einem vollständigen, vorschriftsgemäßen Halt, hat jedoch in anderen Situationen eine rote Ampel überfahren. Das Fahrzeug versucht sogar, in eine Straßenbahn-Spur hineinzufahren.

In der Rechtsabbieger-Situation, in der das kamerabasierte automatisierte Fahren versagt, stehen auf der rechten Seite mehrere grün-weiße Pfosten zur Abgrenzung eines Radwegs auf der Straße. Die scheint der Tesla nicht zu erkennen und fährt einen zu spitzen Winkel, bis er schließlich mit niedriger Geschwindigkeit mit den Pfosten kollidiert. Der Fahrer versucht zwar noch einzugreifen, doch dafür war es in diesem Fall zu spät. Der Unfall verursachte nur Lackschäden.

Das Fahrzeug fuhr nach Angaben des Youtube-Kanals mit der neuesten Softwareversion von Tesla, der Full Self-Driving Beta 10.10 Version (2021.44.30.15).

Tesla weist vor Inbetriebnahme der Full Self-Driving Beta (FSD Beta) ausdrücklich darauf hin, dass der Fahrer die gesamte Zeit die Verantwortung übernehmen muss.

Tesla bringt seit Oktober 2020 in den USA Updates für das in einer Betaphase befindliche System zum teilautonomen Fahren auf den Markt. Die Fahrer müssen im Notfall jedoch jederzeit eingreifen können.

Selbst wenn das mittlerweile 12.000 US-Dollar teure System gekauft wurde, lässt es sich derzeit nicht einfach starten. Der Fahrer muss zunächst einen Sicherheitscheck bestehen. Tesla analysiert die Fahrdaten des Fahrzeugs, um die Eignung zu bestimmen. Den errechneten Sicherheitswert können Besitzer in ihrer Tesla-App einsehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BLi8819 13. Feb 2022

Oh oh, nehmt allen den Führerschein weg, die mal gegen Poller oder andere festen...

mgutt 12. Feb 2022

Wobei man sagen muss, dass da überall die Schilder und Markierungen im Vergleich zu...

ptepic 11. Feb 2022

heute bezahlt man, um Beta-Tester zu sein. ...oder "besorgt" sich eine Windows Lizenz...

desaboya 08. Feb 2022

Du weisst also nicht, was du selbst sagen wolltest.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /