Automatisiertes Fahren: Der schwierige Weg in den selbstfahrenden Stau
Der Staupilot im neuen Audi A8 soll der erste Schritt auf dem Weg zum hochautomatisierten Fahren sein. Doch die Verhandlungen darüber, was solche Autos können müssen, sind sehr kompliziert. Und die Tests stellen Audi vor große Herausforderungen.

Es dürfte für Testfahrer eher ungewöhnlich sein, sich einen Stau auf der Autobahn herbeizuwünschen. Doch das gilt derzeit nicht beim Autohersteller Audi. Der Ingolstädter Konzern will im neuen A8 die weltweit erste serienmäßige Funktion anbieten, die dem Autofahrer die Fahrverantwortung vorübergehend abnehmen kann. Doch für den im Juli 2017 mit großem Pomp angekündigten Staupiloten sind die Tests alles andere als abgeschlossen. "Es gibt leider keinen Stau-on-Demand, weshalb das Testing im realen Straßenverkehr zeitaufwendig ist", sagt Bogdan Bereczki, Regulierungsexperte für neue Technologien bei Audi. Das liegt auch daran, dass die Zulassungskriterien noch gar nicht feststehen. Der Abschluss des sogenannten Homologationsverfahrens durch das zuständige UN-ECE-Gremium bis zum Frühjahr 2019 sei noch mit " extrem viel Arbeit verbunden".