Wie bildet der Staupilot die Rettungsgasse?
Nicht wie ein typischer menschlicher Fahrer kann sich der Staupilot hingegen beim Bilden einer Rettungsgasse verhalten. Das System verfügt weder über akustische noch über optische Sensoren, um das Herannahen eines Polizei- oder Rettungsfahrzeugs zu erkennen. Daher verhält sich der Audi vorbildlich und macht von Anfang an Platz. Das heißt: In der linken Fahrspur fährt er möglichst weit links, in der mittleren und rechten Fahrspur eher ein bisschen rechts. Zudem orientiert er sich an den vorausfahrenden Fahrzeugen. Eine Übernahmeaufforderung für den Fahrer ist nicht vorgesehen.
Angesichts der Herausforderungen ist es kein Wunder, dass Audi weiterhin intensiv testet. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die redundanten Systeme. "Wir müssen im realen Stau proben: in der ganzen EU, auf Autobahnen in anderen Ländern, für die der Staupilot vorgesehen wird", sagt Bereczki und fügt hinzu: "Wir nehmen die Tests und die interne Freigabe sehr ernst." Für diese interne Freigabe seien zwei technische Dienste beauftragt worden, die auch Gutachten schreiben würden. Parallel dazu sei man auch mit den Behörden im Gespräch.
Deutschland hat schon Gesetze geschaffen
Nicht nur Audi, auch die anderen Hersteller dürften daher mit Spannung die Ergebnisse der Arbeitsgruppe verfolgen. Bislang ist geplant, die ACSF-Regelung auf der Sitzung der übergeordneten UNECE-Arbeitsgruppe Automatisierte Fahrzeuge (GRVA, früher GRRE) zu verabschieden. In Deutschland könnte Audi dann die Funktion umgehend freischalten. Denn die erforderliche Änderung des Straßenverkehrsgesetzes hatten Union und SPD schon im März 2017 beschlossen. Andere Staaten könnten bis zum kommenden Jahr ebenfalls so weit sein.
Wenn der Staupilot dann wirklich einmal freigegeben ist, dürften sich auch normale Autofahrer künftig eher einmal einen Stau herbeiwünschen. Zumindest hat das nervige Stop-and-Go-Fahren dann einen großen Teil seines Schreckens verloren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Auto überwacht den Fahrer - und nicht umgekehrt |
Das Problem hat man doch jetzt schon beim adaptiven Tempomaten da sehen viele diese...
ist das nicht illegal? zum überholen muss man doch iirc n bisschen mehr tempo draufhaben...
also ohne ABS und servolenkung nein, aber ohne ESP auf jeden fall! schon mal versucht...
Schwarmbasierte, vollautomatisierte Fahrzeugtechnik kann schon heute über Jahrhunderte...
A1, A3, A4, A44, A46, A59 uvm. Zwischen Köln und Düsseldorf. Von 5-20 Uhr. :/