Automatische WLAN-Hotspots: Netzagentur darf nicht gegen Unitymedia vorgehen

Die automatische Aktivierung von WLAN-Hotspots bei den Kunden gefällt der Bundesnetzagentur nicht. Sie kann jedoch nichts gegen Unitymedia unternehmen, solange eine bestimmte Vorgabe eingehalten wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Bundesnetzagentur kann die automatische Freischaltung von WLAN-Hotspots nicht verbieten.
Die Bundesnetzagentur kann die automatische Freischaltung von WLAN-Hotspots nicht verbieten. (Bild: Eckhard Henkel/CC-BY-SA 3.0 DE)

Die Bundesnetzagentur kritisiert das Vorgehen des Kabelnetzbetreibers Unitymedia bei der automatischen Aktivierung von WLAN-Hotspots bei dessen Nutzern. Die Umsetzung des Wifispots-Geschäftsmodells, insbesondere im Umgang mit dem Endkunden und mit Blick auf die Geschäftsbedingungen, sei verbesserungswürdig, teilte die Regulierungsbehörde für Netzmärkte auf Anfrage von Golem.de mit. Allerdings habe die Behörde keine Möglichkeiten, mit Hilfe des Telekommunikationsrechts gegen Unitymedia aktiv zu werden. Grundsätzlich begrüßt die Bundesnetzagentur allerdings das Engagement des Providers bei der Verbreitung von WLAN-Hotspots.

Die Bundesnetzagentur muss nach eigenen Angaben lediglich die Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sicherstellen, nicht jedoch die des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Somit könne nicht beurteilt werden, ob gegen geltendes AGB-Recht verstoßen werde. "Auch die Frage, ob die Aktivierung von WLAN-Hotspots für die Kunden im Wege des verwendeten 'Opt-Out-Verfahrens' geschehen durfte, kann mangels einschlägiger Regelung im TKG nicht beantwortet werden", hieß es weiter.

Keine Einschränkungen für Kunden zu erwarten

Nach Beschwerden von Verbrauchern war Unitymedia von der Bundesnetzagentur um eine Stellungnahme gebeten worden. Dabei ging es auch um die Frage, "ob sich für den Wifispot bereitstellenden Endkunden, insbesondere im Hinblick auf die vertragliche vereinbarte Datenübertragungsrate, Einschränkungen ergeben". Die Behörde hält die Darstellung von Unitymedia, wonach solche Einschränkungen nicht bestehen, auch in technischer Hinsicht für nachvollziehbar. Einen anderen Bezug zum TKG habe die vorläufige Prüfung nicht ergeben.

Mit Blick auf die zahlreichen Verbraucherbeschwerden geht die Bundesnetzagentur allerdings von einem erneutem Zugehen von Unitymedia auf seine Kunden "und einer - nunmehr - verbraucherfreundlichen Umsetzung des Wifispots-Geschäftsmodells aus".

Zuletzt beharrte der Kabelnetzbetreiber jedoch auf seiner Position, dass die Freischaltung einer zweiten SSID ohne ausdrückliche Zustimmung der Kunden rechtlich möglich ist. Nach einer Abmahnung durch die Verbraucherzentrale NRW gab Unitymedia am 20. Mai 2016 lediglich eine modifizierte Unterlassungserklärung ab und will nur seine Vertragsbedingungen überarbeiten. Die Verbraucherschützer fordern jedoch eine Zustimmung der Kunden für die Freischaltung der Hotspots.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 01. Jun 2016

Es gibt eigentlich nur zwei Gründe, die Zange zu nehmen, statt die Kunden-Portal-Seite...

Clown 01. Jun 2016

Ich hab auch kein Horizon, sondern noch diesen alten HD-Rekorder. Der macht ausschlie...

jones1024 01. Jun 2016

... derzeit erreiche ich die Hälfte meiner versprochenen (*bis zu) Datenübertragungsrate...

Korashen 01. Jun 2016

Genau daran dachte ich auch schon. Eine MAC zu kapern ist ein Kinderspiel. Die aktuellen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /