Autokauf: Landgericht Köln entdeckt, dass SMS sich löschen lassen

Das Landgericht Köln ließ die IP-Adressen von Redtube-Nutzern ermitteln, weil es den Unterschied zwischen Streaming und Filesharing nicht begriffen hatte. Jetzt brauchte das Gericht einen gerichtlichen IT-Sachverständigen, um zu klären, ob man versendete SMS löschen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Smartphone-Nutzer
Smartphone-Nutzer (Bild: Peter Parks/AFP/Getty Images)

Das Landgericht Köln hat in einem Streitfall entschieden, in dem es um die Echtheit einer SMS ging. Das gab das Gericht am 31. Mai 2016 bekannt (Aktenzeichen: 2 O 355/14). Ein Autokäufer hatte geklagt, weil ihm verschwiegen wurde, dass die Lenkung des Wagens defekt war. Kurz nach Mitteilung des Schadens an den Verkäufer habe er von diesem eine schadenfrohe SMS erhalten, die besagte: "Der Wagen hatte Mängel, Lenkgetriebe und der Unfall. Der Kaufvertrag wurde gemacht und das Geld habe ich und Sie das Auto. Gute Fahrt ... L". Der Beklagte bestritt, diese Nachricht geschickt zu haben.

Das Landgericht Köln hatte im Prozess einen gerichtlichen IT-Sachverständigen beauftragt. Dieser ermittelte, dass auf dem Handy des Verkäufers "eine spezielle Software zur nachträglichen Manipulation des SMS-Datenverkehrs vorhanden war". Der Käufer verfügte dagegen nicht über eine Software, mit der nachträglich Fake-SMS erstellt werden konnten.

Der Kläger hatte bereits zuvor ein privates IT-forensisches Gutachten eingeholt, das beweisen sollte, dass er die fragliche SMS tatsächlich vom Verkäufer erhalten hatte. Dieses Privatgutachten hatte bereits 321 Euro gekostet.

SMS nachträglich gelöscht

Das reichte für die Kammer aus, damit für sie feststand, dass der Verkäufer die SMS-Konversation durch ein nachträgliches Löschen seiner verräterischen SMS manipuliert hatte. Der Klage wurde stattgegeben. Der Beklagte müsse nun nicht nur den Kaufpreis für den Wagen, angefallene Reparaturkosten von weit über 1.000 Euro und die Rechtsanwaltsgebühren des Klägers zurückzahlen, sondern auch für die Kosten des vom Kläger eingeholten Privatgutachtens und des gerichtlichen Sachverständigengutachtens aufkommen, erklärte das Gericht.

Das Landgericht Köln hatte in der Vergangenheit seine mangelnde technische Kompetenz bewiesen, als es sich von der Kanzlei Urmann + Collegen (U+C) dazu bewegen ließ, eine Ermittlung der IP-Adressen von Redtube-Nutzern zu ermöglichen. Das Landgericht musste seine Ansicht zur Herausgabe der Nutzerdaten aber ausdrücklich revidieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CoDEmanX 01. Jun 2016

Das hat mal rein gar nichts mit dem Artikel zu tun. Das brisante ist das nachträgliche...

CoDEmanX 01. Jun 2016

Ja, es geht um das Ändern aus der Ferne. Löschen ist wohl gemerkt nicht möglich ohne...

Mace 01. Jun 2016

"Sie wollten nur ein Gutachten. Was dann passierte konnte ich nicht glauben..."

_DerKommentator_ 01. Jun 2016

Ja und vor allem: Wie viel Ahnung der Richter selbst hat oder nicht hat, ist vorliegend...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /