Autohersteller: Teslas Börsenwert überholt den von Volkswagen
Tesla ist mehr wert als Volkswagen - zumindest wenn es nach den Aktien geht. Erst kürzlich hat der US-Automobilhersteller 100 Milliarden US-Dollar erreicht, obwohl der Umsatz im Vergleich zu anderen Konzernen recht gering ist.

In den vergangenen drei Monaten ist der US-Fahrzeugbauer Tesla sehr hoch bewertet worden: Mittlerweile ist das Unternehmen laut der Nachrichtenagentur Reuters 100 Milliarden US-Dollar wert. Damit überholt der Konzern knapp den wertvollsten Deutschen Hersteller Volkswagen, dessen Wert mit 99,4 Milliarden US-Dollar angegeben wird. Tesla ist damit der zweitwertvollste Autommobilkonzern der Wert, wenn es nach Aktienstand geht. Das japanische Unternehmen Toyota liegt mit 233 Milliarden US-Dollar weit vorn auf Platz eins.
Derzeit scheinen Investoren in Tesla ein besonders hohes Potenzial zu sehen und zahlen deshalb immer weiter steigende Summen für Aktienanteile. Derzeit liegt der Preis für eine Aktie bei 570 US-Dollar. Erst Ende Oktober 2019 wurden dafür noch 254 US-Dollar bezahlt. Dabei ist der Umsatz von Tesla im Vergleich zum Marktwert sehr gering: 31 Milliarden US-Dollar habe das Unternehmen im vergangenen Jahr eingenommen. Zum Vergleich: Volkswagen setzte laut Reuters 283 Milliarden US-Dollar um - neun Mal so viel.
Spekulation in die Zukunft
Die hohe Bewertung durch Investoren zeigt, dass Tesla als zukunftsträchtiges Unternehmen eingeschätzt wird, dass in einigen Jahren viele Gewinne einfahren wird. Allerdings birgt diese Spekulation auch Risiken. Allein die Aussagen von Unternehmenschef Elon Musk sind teilweise übertrieben. Das soziale Netzwerk Twitter hatte im April 2019 seinem Konto deshalb Regeln auferlegt.
Derzeit expandiert Tesla auch in Deutschland und plant, ein Werk im Bundesland Brandenburg aufzubauen. Das trifft auch auf Protest. So sei der Bau der Fabrik eine Bedrohung für die lokale Fledermauspopulation. Auch soll durch den großen Bedarf der Industrieanlage die Grundwasserversorgung gefährdet sein. Trotz der Probleme hat das Unternehmen im Januar 2020 den Kaufvertrag für das Grundstück unterschrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
TESLA kann noch mal um den Faktor 10 wachsen, dann bauen sie alle 8 Sekunden ein Auto...
Also laut Herrn Diess schon. Man kann sich jetzt natürlich streiten was der Begriff...
Aber bis wohin soll diese Wachstum noch führen? Selbst wenn es Tesla schaffen sollte...
Nur nen Tip: Wenn man anderen hochgradige Oberflächlichkeit vorwirft, sollte man seine...