Autohersteller: Hyundai bringt Elektroauto-Plattform für bidirektionales Laden

Hyundai hat eine neue Elektroauto-Plattform vorgestellt, die mit 800-Volt-Technik arbeitet und bidirektionales Laden unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Hyundai Electric-Global Modular Platform
Hyundai Electric-Global Modular Platform (Bild: Hyundai)

Die Hyundai-Gruppe, zu der auch die Marken Kia und Genesis gehören, hat eine neue Plattform für Elektroautos mit Heckantrieb und 800-Volt-Technik vorgestellt. Der südkoreanische Hersteller nennt sie Electric-Global Modular Platform (E-GMP).

Ab 2021 soll die Plattform zum Einsatz kommen. Dann kommt der neue Hyundai Ioniq 5 auf den Markt.

Die Plattform soll nach Angaben des Herstellers in vielen Fahrzeugsegmenten eingesetzt werden können - sowohl bei Limousinen als auch bei SUV- und Crossover-Modellen. Bei Sportmodellen soll E-GMP eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 3,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h ermöglichen.

Der Akku wird in der neuen Plattform durch die Karosseriestruktur im Bodenbereich aus ultrahochfestem Stahl besonders geschützt. Bei Unfällen soll die Aufprallenergie durch energieabsorbierende Bereiche von Karosserie und Fahrwerk aufgefangen werden.

Standardmäßig ist die neue Elektroplattform auf Heckantrieb ausgelegt. Sie kann durch einen zusätzlichen Motor aber auch mit Allradantrieb ausgestattet werden, der sich flexibel zuschalten lässt.

Die Plattform ist auf eine 800-Volt-Infrastruktur ausgerichtet und kann mit bis zu 350 kW geladen werden. E-GMP kann ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden. Die Reichweite soll je nach Akkuausstattung bei bis zu 500 km (WLTP) liegen.

Das Ladesystem beherrscht bidirektionales Laden. Der Fahrzeugakku kann auch externe Elektrogeräte mit 110- beziehungsweise 220-Volt-Wechselstrom versorgen oder ein anderes Elektrofahrzeug laden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Benutztername12345 04. Dez 2020

Mein Model 3 LR hat auch eine (abnehmbare) Anhängerkupplung

Benutztername12345 04. Dez 2020

Nachts wird das Auto mit billigem Windstrom geladen, tagsüber fährt man damit zur Arbeit...

gelöscht 04. Dez 2020

Wobei der 208 und Corsa anscheinend unterirdische Effizienz haben und trotz vermutlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /