Autohäuser: Porsche baut eigenes Ladenetz auf
Porsche will seine E-Auto-Kunden nicht warten lassen und baut kurzerhand ein eigenes Schnellladenetz auf. Ladeslots werden per Smartphone reserviert.

Reservieren, anfahren, laden, weiterfahren. So stellt sich Porsche einem Bericht zufolge das Laden seiner Elektroautos vor. Ein europaweites Schnellladenetz soll helfen, dass die Sportwagenfahrer nicht lange an gewöhnlichen Ladesäulen auf eine freie Lademöglichkeit warten müssen. Parallel dazu hat Porsche eine Partnerschaft mit Ionity.
An den Autohäusern entstehen bereits Schnellladesäulen, weil diese sowieso meist in der Nähe von großen Straßen stehen. Wie die Automobilwoche unter Berufung auf Händlerkreise berichtet, will Porsche bis 2025 rund 100 Schnellladestationen in Europa aufbauen, die dann aber nicht bei den Autohäusern angesiedelt sind. Dabei soll es mehrere Stufen geben, die Premium-Ladestationen beinhalten ein Restaurant, in dem die Zeit überbrückt werden kann, bis der Akku wieder voll ist.
Ganz neu sind die Pläne nicht. Im März 2021 hatte Porsche-Chef Oliver Blume bereits angedeutet, eigene Schnellladestationen aufbauen zu wollen. Diese sollen zwischen sechs und zwölf Ladepunkte beinhalten und eine Ladeleistung von 350 kW und mehr anbieten.
Nun werden die Pläne konkreter. In einem Pilotmodell soll überprüft werden, ob sich die Fahrer der Porsche-Elektroautos mit dem Smartphone einen Ladepunkt reservieren können, den sie dann anfahren, ohne Wartezeiten zu verbuchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht alles was elektrisch ist, muss immer gleich mit Tesla verglichen werden. Porsche...
Doch, das geht... Man verhindere den Ausbau/Erneuerung der Windkraft Anlagen... https...
Ich benutze das Navi für alle Strecken die länger als 15 Minuten sind, egal ob die die...
Es geht hier aber nicht um die Autohäuser, sondern die Säulen die zusätzlich aufgebaut...