In-Car-Payment: Hyundai Ioniq 5 bezahlt die Pizza
Der Ioniq 5 von Hyundai kann selbst für Strom, Lebensmittel und Parkplätze zahlen. Karten und Apps werden nicht benötigt.

Hyundai hat ein In-Car-Payment-System für das Elektroauto Ioniq 5 vorgestellt, mit dem Fahrer bargeldlos und ohne Karten oder Apps an Ladestationen bezahlen können. Mit dem System sollen auch Lebensmittel und Parkplätze bezahlt werden können, wie das Unternehmen mitteilte. Ab Herbst 2021 wird das System in Nordamerika starten. Hyundai kooperiert zum Start mit den Unternehmen Dominos, Parkwhiz und Chargehub. Für die Nutzung müssen die Daten einer Kreditkarte hinterlegt werden. Die Bezahlfunktion wird im Infotainmentsystem verwaltet.
Die Bezahlfunktion funktioniert über Hyundais System Bluelink. Bluelink erfordert ein Abo und wird in drei verschiedenen Paketen angeboten. Neben Funktionen wie Werkstatt-Terminvereinbarungen für die Fahrzeugwartung gibt es eine Klima-Fernsteuerung sowie eine Fernentriegelung für das Fahrzeug und virtuelle Schlüssel.
Das Elektroauto wird mit zwei verschiedenen Lithium-Polymer-Akkus ausgerüstet sein: mit 72,6 und mit 58 kWh. Die Heckantriebsversion mit nur einem Elektromotor soll Reichweiten von bis zu 500 km erzielen, das Modell mit dem kleinen Akku soll noch für eine Reichweite von rund 400 km (WLTP) gut sein. Alle Varianten erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.
Einstiegspreis bei 32.330 Euro nach Förderung
Der Ioniq 5 basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Hyundai, die auf einer 800-Volt-Technik fußt. Mit dem Auto können über eine 230-Volt-Steckdose auch elektrische Geräte betrieben werden. Besonders interessant: Der Ioniq 5 darf Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1.600 kg ziehen.
Das Hyundai-Elektroauto soll bei einem 800-Volt-Ladesystem in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent State of Charge (SoC) kommen, 100 Kilometer Reichweite sollen in fünf Minuten nachgeladen werden können.
Der Einstiegspreis nach Förderung liegt bei 32.330 Euro. Ausführliche Informationen zu Preisen und Ausstattungen liefert unser separater Bericht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also bei mir haben die Tankstellen im Umkreis gerne mal 10 Cent pro Liter Unterschied.
Da war doch was mit IOT, Payments und mittlerweile auch Contracts.
diese Informationen fehlen noch, mehr hat Hyundai noch nicht bekannt gegeben.
Bin Deiner Meinung. Die Autoindustrie hätte dies alles schon tun können. Sim-Karten...