Auto Shanghai 2021: Mercedes stellt den EQB vor

Mercedes hat mit dem EQB ein elektrisches SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen präsentiert, das noch 2021 nach Europa kommt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mercedes EQB
Mercedes EQB (Bild: Mercedes-Benz)

Auf der Messe Auto Shanghai 2021 hat Mercedes-Benz ein neues Elektroauto präsentiert. Der EQB ist nicht etwa die elektrische B-Klasse, sondern ein SUV, das mit bis zu sieben Sitzplätzen ausgerüstet werden kann. In der dritten Sitzreihe können allerdings nur Personen mit bis zu 1,65 Metern Körpergröße sitzen. Mit einem cw-Wert ab 0,28 erreicht der EQB einen guten Wert. Die Stirnfläche beträgt 2,53 m².

Wie bei allen Mercedes-EQs ist auch beim EQB ein schwarzer Grill mit Zentralstern und ein Leuchtenband vorne und hinten verbaut.

Der EQB misst 4.684 x 1.834 x 1.667 mm und hat einen Radstand von 2.829 mm. Die Kopffreiheit in der ersten Sitzreihe beträgt 1.035 mm, in der zweiten sind es beim Fünfsitzer 979 mm. Das Ladevolumen liegt bei 495 bis 1.710 Litern für den Fünfsitzer bzw. 465 bis 1.620 Litern beim Siebensitzer. Die Lehnen der Sitze in der zweiten Reihe sind serienmäßig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar, auf Wunsch ist diese Reihe um 140 mm in der Länge verschiebbar.

Das Fahrzeug wird mit Front- und Allradantrieb und unterschiedlichen Leistungsstufen mit bis zu 200 kW angeboten. Der größte Akku bietet eine Netto-Kapazität von 66,5 kWh. Für das Fahrzeug werden Räder mit bis zu 20 Zoll angeboten.

Der EQB wird in China produziert und wird dort 2021 auf den Markt kommen. Auch eine europäische Variante ist geplant, die ebenfalls noch 2021 auf den Markt kommen soll. Die Reichweite des allradgetrieben Topmodells EQB 350 4MATIC wird mit 478 km nach WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) angegeben.

  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
  • Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)
Mercedes-Benz EQB (Bild: Mercedes-Benz)

"China ist nicht nur die wichtigste Pkw-Absatzregion für uns, sondern auch der weltweit führende Markt für Elektroautos", begründet Hubertus Troska, Vorstandsmitglied der Daimler AG, die Premiere in China.

Laden in 30 Minuten mit 100 kW

Der EQB kann über Wechselstrom mit bis zu 11 kW aufgeladen werden. Mit Gleichstrom ist das Laden mit bis zu 100 kW möglich. Die Ladezeit beträgt dann etwas mehr als 30 Minuten von 10 bis 80 Prozent State of Charge.

Einen Preis nannte Mercedes-Benz noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 20. Apr 2021

Also wenn VW 80kW in den ID3 bekommt (4261 mm) sollte sowas beim SUV mit über 4600mm auch...

Dwalinn 20. Apr 2021

Dafür bietet er mehr Platz bei weniger Stellfläche. Blöd und unnütze auf der Autobahn...

Dwalinn 20. Apr 2021

Oder das Ladekabel ist einfach an der Seite des Kofferraums wie beispielsweise beim...

JuBo 19. Apr 2021

Die Turbinen sind in der Tat hässlich, Kastenform ist aber schön siehe G Klasse (mMn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /