Auto: Renault legt den R5 wieder auf
Der neue Renault-Chef will den französischen Autokonzern zum Technologie-Unternehmen wandeln. Die Franzosen bauen auch weiterhin Autos. Unter anderem kommt ein Klassiker als Elektroauto wieder.

Profitabel in die Kohlendioxidneutralität: Luca de Meo, der neue Chef des französischen Automobilkonzerns Renault, hat eine Strategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Dazu gehört, bis zum Jahr 2050 kohlendioxidneutral zu werden. Zudem kündigte er neue Modelle an.
Renaulution nennt de Meo das Programm. Ziel ist, nicht mehr nur mit dem Bauen von Autos Geld zu verdienen. "Wir werden uns von einem Autokonzern, der mit Technologie arbeitet, zu einem Tech-Unternehmen entwickeln, das mit Autos arbeitet und bis 2030 mindestens 20 Prozent seines Umsatzes mit Dienstleistungen, Daten und Energiehandel erzielt", sagte er.
Renault kündigt Nouvelle Vague an
Mit der Renaulution wird auch eine Reihe neuer Fahrzeuge kommen. Nouvelle Vague nennt Renault die neue Produktpalette. 14 Modelle hat der Hersteller angekündigt. Von allen wird es eine Version mit Elektro- oder Hybridantrieb geben. Auch mit dem Thema Wasserstoffantrieb beschäftigt sich Renault.
Zu den Neuheiten zählt der EZ-1, ein kleines Elektrofahrzeug für die Stadt, das an den Twizy erinnert. Der Zweisitzer, der mit einem wechselbaren Akku ausgestattet ist, ist für das Carsharing in der Stadt gedacht. Laut Renault wird das Fahrzeug zur Hälfte aus recycelten Materialien produziert und kann nach dem Ende der Betriebsdauer zu 95 Prozent recycelt werden.
Der R5 kommt wieder
Zudem will Renault den R5 wieder zurückbringen. Die Produktion des Kleinwagens war 1996 eingestellt worden. Jetzt soll das beliebte Modell in einem modernisierten Design als Elektroauto wieder aufgelegt werden.
Die Bezeichnung Nouvelle Vague ist klug gewählt: Als Nouvelle Vague, neue Welle, wird eine Strömung des französischen Kinos ab den späten 1950er Jahren bezeichnet. Regisseure wie François Truffaut, Jean-Luc Goddard oder Louis Malle begründeten mit ihren Filmen das moderne Kino. Die Entwicklung ging von Frankreich aus und beeinflusste die Filmindustrie in anderen Ländern.
An diese Führungsrolle will Renault offensichtlich anknüpfen: Mitte der 2020er Jahre will das Unternehmen nach eigenen Angaben bei der Elektrifizierung führend sein. Die Ausgangspostion ist gut: Der Renault Zoe war 2020 das meistverkaufte Elektroauto nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das war der Turbo, auch Backenturbo genannt. Der Alpine hatte die normale Karosserie.
"Neue Welle" ist eine durchaus zutreffende Übersetzung - und auch die, die Wikipedia...
Kommentieren