Auto ohne Fahrer: AutoX' Robotertaxis befördern Fahrgäste in China
Kein nerviges Gequassel mehr vom Taxifahrer: Die Taxis von AutoX haben keinen, sondern fahren autonom.

Das fahrerlose Taxi ist da. Das chinesische Unternehmen AutoX startet den kommerziellen Dienst mit seinen autonom fahrenden Autos. Die Autos werden in Pingshan unterwegs sein, einem vergleichsweise ruhigen Vorort der südostchinesischen Metropole.
AutoX hat ein Pilotprogramm mit Fahrgästen gestartet. Wer daran teilnehmen will, muss sich auf einer Website registrieren. Das Unternehmen teilt den Bewerbern dann mit, ob sie an dem Test teilnehmen. Für die Registrierung muss auch angegeben werden, weshalb der Dienst genutzt werden soll.
Warum man den Dienst nutzen will
Zur Auswahl stehen Optionen wie "tägliches Pendeln" oder "Ich hasse Verkehrsunfälle und will sicherere Straßen". Aber auch Enthusiasmus für Autos, Berichterstattung, Arbeit im Bereich autonomes Fahren und Investition gilt AutoX als Begründung für die Teilnahme am Pilotprogramm.
Anfang Dezember hatte AutoX den Feldtest in Shenzhen angekündigt. Dabei durften allerdings noch kein Fahrgäste mitfahren. Das hat sich inzwischen geändert.
Die fahrerlosen Taxis sind Minivans vom Typ Chrysler Pacifica des italienisch-amerikanischen Autoherstellers Fiat Chrysler (FAC). Sie sind unter anderem mit Lidar- und Radarsensoren zur Hinderniserkennung ausgestattet, die auf dem Dach, an der Front und den Seiten der Fahrzeuge angebracht sind. Die Daten werden von einer selbst entwickelten Steuereinheit, der XCU, verarbeitet. Die Autos sollen auch selbstständig am Straßenrand geparkten Fahrzeugen ausweichen und dabei die Spur wechseln oder einen Fahrtrichtungswechsel um 180 Grad durchführen können.
AutoX hat autonom fahrende Autos verschiedener Hersteller auch schon in anderen chinesischen Städten getestet, etwa in Shanghai, Guangzhou, Wuhan oder Wuhu. Außerdem erhielt das Unternehmen von der Verkehrsbehörde von Kalifornien die Genehmigung, auf öffentlichen Straßen des US-Bundesstaats ohne Sicherheitsfahrer an Bord zu fahren. Davon hat AutoX bislang aber noch keinen Gebrauch gemacht.
Bislang dürfen nur wenige Unternehmen Autos im fahrerlosen Betrieb in Kalifornien testen. Das erste, das eine Genehmigung dazu erhalten hat, war die die Alphabet-Tochter Waymo. Des weiteren sind das neben AutoX noch die US-Unternehmen Cruise, Nuro und Zoox. Hinzu kommen 60 weitere Unternehmen, die automatisiert fahren dürfen, aber mit einer Person am Lenkrad.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe kein Problem wenn Autoren den Titel kurz halten wollen. Aber: "Robotertaxis...
Was ist das denn für eine unqualifizierte Aussage? Hier wird eine ganze Branche...
Danke für den Hinweis! Text ist ergänzt. wp (Golem.de)
...haben die sich ausgerechnet einen Chrysler ausgesucht, das gleiche (oder zumindest ein...
Kommentieren